Persönliche Orientierung in ökologischen und kulturkreativen Arbeitsfeldern

01.04.2025-19.12.2025 160 Werktage nach der täglichen Praktikazeit, i.d.R.16-17:30h , Akademie der Kulturen NRW: Kurs Nr: ABOL16653 Ort: BOLA Bildungsstätte, Herbergsweg 1, 44879 Bochum, Exkursionen in NRW und online Leitung: Reinhard Kreckel · Gordana Simundza und Assistenten · 320 Uh, 200€, Gebührenbefreiung für Mitglieder der Wohn- und Lebensgemeinschaft, für Ehrenamtliche, Projekt- oder Fördermitglieder, Menschen mit geringem Einkommen

Persönliche Orientierung in ökologischen und kulturkreativen Bereichen

Das Seminar „Persönliche Orientierung in ökologischen und kulturkreativen Bereichen“ ist eine individuell zugeschnittene Orientierungszeit (ggf. auch Reha- Maßnahme) mit dem Ziel der Wiedereingliederung und Kompetenzentwicklung für ein verantwortungsbewusstes Mitgestalten der Gesellschaft und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Die TeilnehmerInnen sind in die Gestaltung von konkreten Projekten der interkulturellen Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit integriert.

Das Orientierungsprojekt wendet sich insbesondere an Menschen ab 18 Jahren, die Benachteiligungen oder persönliche Einschränkungen erleben oder denen im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklungsphase praktische Erfahrungen in einer auch international gemischten Gruppe förderlich sind.
Seit 1997 führen wir das Konzept erfolgreich in Bildungsstätten in Wuppertal, Essen und Bochum und mit Kooperationspartnern im Netzwerk des Prokulturgut.net durch. Die Beteiligten betätigen sich in den verschiedenen projektartig gestalteten Feldern der Erwachsenenbildung.
Die Projekte und Inhalte werden so organisiert, dass je nach Fähigkeit der Sinn der Inhalte, Hintergründe, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt und Zusammenhänge in einem oder mehreren Feldern klar werden.
Die Projekte werden individuell entwickelt und gestalten sich dann in Kleingruppen und in verschiedenen Lernfeldern:
· Naturschutz- und Ökologieprojekte
· natürliche Gartenanlagen, Urban Farming
· Haus- und Werkstattpflege
· Betrieb von Hostel und Jugend-/Bildungsstätte
· Organisation von und Mitwirkung an Jugend-/Kultur- und Bildungsprojekten
(Bildende Kunst, Musik, Tanz, Theater, Literatur, Medien)
· Kulturmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
· Hauswirtschaft und gesunde Ernährung
· Gesundheitsvorsorge, Heilung, Wellness und Entspannung
· Gestaltung von Printmedien, Webdesign
· Bild-, Ton- und Bühnentechnik
· Audio und Videoarbeit
· Umgang mit EDV und digitalen Medien aller Art

Insbesondere spartenübergreifende Projekte und ein kreatives, offenes Bewusstsein ermöglichen einen ganzheitlichen Ansatz der Lernerfahrungen. Wir lernen in Zusammenhängen und versuchen dabei sinnvolle Beiträge auch für andere Menschen außerhalb zu leisten.
Offene und ehrliche Kommunikation, friedvolle Konfliktlösung, Krisenbewältigung, interkulturelle Verständigung und Toleranzförderung sind dabei wichtige Aspekte.
Dieses Vorgehen schafft freudvolle und zufrieden stellende Prozesse und Lernerfahrungen für den Einzelnen selbst und für ihn in der Gruppe, im Sozialraum und der Gesellschaft.

Darüber hinaus können Langzeit-Projekte für alle entwickelt werden, die im In und Ausland stattfinden können. Hier ist die Chance, an einer gemeinsamen Aufgabe zu wachsen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu stützen. Inhaltlich werden Brücken gebaut zwischen interkulturellen, nachhaltigen, elementaren, gestalterischen und modernen, technologischen Erfahrungen und Kenntnissen.

Dabei können als Projektergebnisse zum Beispiel Ausstellungen, Bücher, Videos, Konzerte, Performances oder thematisch orientierte Theaterstücke entstehen, die als Landschafts- oder Bühneninszenierungen vor Ort und auf Tourneen gespielt und verfilmt beziehungsweise medial dokumentiert werden.

Die Akademie der Kulturen NRW kooperiert mit vielen Partnern in NRW, Deutschland, Europa und Asien. Der Träger Kulturgut e.V. ist seit 1988 Träger der beruflichen Rehabilitierung u. staatl. anerkannter Einrichtungen der Weiterbildung. Der Verein kooperiert traditionell mit den Städten Essen, Bochum, Wuppertal, Hattingen, Dortmund – den Kultur- und Jugendämtern, Sozialen Diensten, Jobcentern, Trägern der Gemeinwohlarbeit und Jobperspektiven, Vereinen und Projekten in verschiedenen Ländern Europas und Asiens)

 * Reinhard Kreckel, Sozialpsychologe, Kunst-, Theater und Medienpädagoge, Sek. II, Künstler und Musiker, Leitung der Akademie der Kulturen NRW.

Gordana Simundza ist zweite Leiterin der Akademie der Kulturen NRW und des Fachbereiches Musik. Sie ist Musikerin und Musikpädagogin und studierte an der Musikakademie der Universität Zagreb. Seit 1987 arbeitet sie für Musik-/Schulen und Bildungswerke als Musiklehrerin und Chorleiterin mit Kindern und Erwachsenen.

Weiterhin qualifizierte Praxisanleiter in den individuellen Wahlbereichen (Ökologie, Eco-Bau / Installationen, Körper und Geist, Projektorganisation, IT / Medienarbeit, etc.)

Beispiele aus Projekten: https://prokulturgut.net/stattgaerten-urban-gardening-im-revier/

 

Akademie der Kulturen NRW des Kulturgut e.V. (seit 1988) Träger der beruflichen Rehabilitierung u. staatl. anerkannter Einrichtungen der Weiterbildung (NRW, seit 1990) sowie anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach §75 KJHG (LWL, Landesjugendamt NRW, 1989). Durchführung von ESF Projekten. Kooperationspartner YOUTH in ACTION, DPJW, der Städte Bochum, Wuppertal und Essen, der Kultur- und Jugendämter und Sozialen Dienste und in Projekten von Jugendberufshilfe, Sozial- und Gemeinwohlarbeit, Jobperspektiven, Arbeit statt Sozialhilfe

Zum Team gehören:

Reinhard Kreckel, Sozialpsychologe und Sozpäd. /Kunsterzieher Sek II, (Leitung der Einrichtung)

Gordana Simundza, Musikpädagogin und Lehrerin (Erzieherausbildung)

Daniel Fenge, Dipl.-Päd. und Mitarbeiter in Jugend- und Erwachsenenbildung

Anmeldung und Beratung

Wir informieren Sie gern. Sie können sich per Email, telefonisch und mit Hilfe des PDF Formulars (siehe unten) anmelden. Es gelten unsere AGB.

Telefonische Beratung

Allgemeine Info/Anmeldung zu Seminaren: 0234- 9411184
Beratung zu Bildungsschecks/ Bildungsförderungen: 0234- 9411184 (Beratung 15-17h).
Fragen Sie bitte nach Herrn Kreckel, Herrn Fenge oder Frau Simundza

Anmeldung und Info

Melden Sie sich gerne per Email an oder nutzen Sie für die Anmeldung gerne unser. Anmeldeformular

Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: 0234- 9411184

Follow us