Akademie der Kulturen NRW. Profil
Freie Akademie für ganzheitliche Entwicklung
– staatlich anerkannt nach WBG vom Land NRW –
Die Akademie der Kulturen NRW ist hervorgegangen aus den zuvor bekannten Einrichtungen:
Akademie für lebendige Kunst – (seit 1990 staatlich anerkanntes Bildungswerk) & CULTURA Bildungswerk – (seit 1998 – staatlich anerkannt seit 2004)
Leitbild
Die Akademie der Kulturen NRW ist eine Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Kulturgut e.V. Das Bildungswerk arbeitet im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes WbG, sein Sitz ist in Bochum mit verschiedenen Kooperationspartnern in NRW.
Ausgangspunkt und Ziele:
Umfassende und interkulturelle Bildung im Sinne lebenslangen Lernens ist Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Kultur. Deshalb ist unser konzeptioneller Schwerpunkt eine ganzheitliche und nachhaltige Bildung, die uns stärkt und hilft, zu emanzipierten, selbstbestimmten und kreativen Individuen zu reifen.
Die Akademie will Lernerfahrungen ermöglichen, die helfen, die Persönlichkeit zu entfalten, Probleme zu bewältigen und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. So können wir bewusst Verantwortung für die Gestaltung unserer Mitwelt übernehmen. Damit möchten wir für alle zu einer positiven, lebenswerten Zukunft beitragen.
Die DozentInnen verfolgen ein ganzheitliches Lern- und Lehrkonzept, das den TeilnehmerInnen Wege zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zeigen will. Dies wird nicht zuletzt durch das breit gefächerte Veranstaltungsangebot ermöglicht
Als NRW-Bildungswerk ist der Akademie besonders daran gelegen, in Bezug auf die Weiterbildung und Fortbildung einen Beitrag zur Eröffnung neuer Chancen und Tätigkeitsfelder zu leisten. Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine Erweiterung der beruflichen Perspektive ermöglichen. Aus diesem Grund richten sich viele der angebotenen Seminare an Arbeitslose und Arbeitnehmer.
Für einen großen Teil der Angebote kann Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz (AWBG) in Anspruch genommen werden.
Inhalte:
Inhaltlich orientiert sich die Akademie an den aktuellen Bedürfnissen, die zur Ausbildung oder Vertiefung beruflicher Tätigkeiten notwendig sind. Dabei geht es um Entwicklung oder Vertiefung fundamentaler Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verschiedener Kulturen und ihre reflektierte Umsetzung in die angesprochenen Bereiche des beruflichen und persönlichen Alltags. Neben der Vermittlung von Fertigkeiten steht die Entwicklung schöpferischer Fähigkeiten im Vordergrund.
Qualitätsstandards und Gütesiegel:
Die Akademie ist zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung NRW
Die Akademie der Kulturen NRW wendet das Qualitätsmanagement-System nach Gütesiegelverbund Weiterbildung an, um die Qualität der Bildung/Weiter- bildung zu sichern und weiterzuentwickeln.
Die Einrichtung/Organisation hat ihren Entwicklungsstand in den Qualitätsbereichen
• Bildung – das Bildungsangebot
• Personal und Professionalisierung
• Teilnehmende und Teilnehmendenschutz
• Organisation – Verantwortung und Entwicklung
dokumentiert und nachgewiesen.
Dieses Zertifikat ist gültig bis zum 31.08.2026.
Qualität nach Gütesiegelverbung heißt:
• die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung.
• die einrichtung berät Interessent*innen in Fragen der Weiterbildung.
• sie richtet die Planung ihres Programms an den interessen der Teilnehmer*innen und am gesellschaftlichen Bedarf aus.
• bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet.
• die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg geeignete Unterrichtsräume, Materialien und Medien zur Verfügung stehen.
• Anregungen, Lob und Kritik werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den teilnehmer*innen zugute.
• die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu entwickeln.
Für Rückfragen oder Anmerkungen kontaktiert uns gerne unter: akademie@prokulturgut.net
Vermittlungsformen sind:
- Kurse
- Seminare
- Workshops
- Aus- und Bildungsprojekte
- Exkursionen
- Studienreisen
Bereiche:
- Neue Medien & EDV
- Kreativität
- Bildende Kunst & Design
- Kultur & Pädagogik
- Musik
- Tanz & Theater
- Yoga, Gesundheit & Ernährung
- Heilung, Massage, Tibetische Medizin & Ayurveda
- Interkulturelle Kommunikation
- Sprachen & Literatur
- Umwelt & Ökologie
- Wertebezug & Sinnbildung
- Stress- & Konfliktbewältigung
- Geistestraining & NLP
Schwerpunkte:
- Kommunikation mit verschiedenen Medien
- Fremdsprachen (vorwiegend europäische Sprachen)
- Philosophien östlicher Kulturen
- Ökologie und Umweltbildung
- Interkulturelles Lernen und Kulturarbeit /-management
- Ergänzende berufsorientierte Angebote und Ausbildungen in kreativen Bereichen
- Ausbildungen zu Ausbildungsleitern, insbesondere in den Bereichen von Kunst & Kreativität, Yoga,
- Gesundheit, Feng-Shui, Körper & Geist
- Ausbildung TrainerIn für Achtsame Kommunikation
Methoden:
- Umgang mit modernen Technologien
- Vermittlung und Anwendung klassisch-kultureller Techniken und traditionellen Wissens
- Praxisorientierte und spartenübergreifende Bildungsprojekte
- Direkte Umsetzungen von Lernerfahrungen in Alltag und Beruf
- Abschlussorientierte Weiterbildungen kombinieren theoretische Hintergründe mit praktischen Erklärungen und Übungen
Die Betonung der Entwicklung kreativer Fähigkeiten in den methodischen Ansätzen soll eine Umsetzung der Lernerfahrungen über den direkt angesprochenen Berufs- und Lebensbereich hinaus ermöglichen und zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Bewältigung unseres wechselhaften Zeitalters beitragen.
Sie sind uns als Teilnehmer, Mitarbeiter und Partner willkommen!
Bitte zögern sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir gemeinsam ein Angebot entwickeln können, das ihren Bedürfnissen entspricht.
Falls sie Fragen zu unseren Angeboten haben oder selbst als Dozent tätig werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen!
Mit herzlichen Grüßen,
Reinhard Kreckel, Gordana Simundza, Daniel Fenge und das Dozenten- Team der
Akademie der Kulturen NRW.
