Nachtrag Programm

Samyama Meditation Kursleiter Ausbildung

03.12.2023-08.12.2023 Anreisetag: (opt. 16-17.30h) 20-22h// Seminartag: 6-9h, 9.15-11h, 14-18h, 20-22h//Abreisetag 6-9h, 9.15-11h/halber Tag: 6-8h, (opt. 9.15-11h), 20-22h, Akademie der Kulturen NRW: Ausbildung / BILDUNGSURLAUB Nr: ABMY16151

Ort: Haus Yoga Vidya, Bad Meinberg / Westfalen

:   · Michael Büchel · 60 Uh, Schlafsaal/Zelt: 440€, MZ: 510€, DZ: 599€, EZ: 690€ (inkl. VP)

Samyama – die konzentrierte Bündelung der Aufmerksamkeit und das sich ganz in den Meditationsgegenstand hineinversetzen, darin aufgehen (Konzentration-Meditation-Samadhi) – ist mit der faszinierendste Teil von Patanjalis Yoga Sutra. Und er verspricht uns mit Samyama „prajna“, Wissen und „jaya“, Meisterung des jeweiligen Meditationsobjekts. So ist Samyama eine vielseitig anwendbare Technik: im Alltag, um Dinge, Zusammenhänge, Situationen sowohl intellektuell wie intuitiv zu verstehen; in Beziehungen, um dich in Menschen hineinzuversetzen; in der Meditation für höhere Erkenntnisse. Die Samyama-Techniken können tieferes Wissen um kosmische, globale und persönliche Zusammenhänge bringen. Mit anderen Worten: Du lernst duale und non-duale Meditationstechniken, die du in Meditationskursen teilnehmerorientiert und alltagsbezogen vermitteln kannst. Inhalte – du lernst insbesondere: – die Grundtechnik und den schrittweisen Aufbau von Samyama – Samyama-Konzentrations- und Meditationstechniken des 3. Kapitels des Yoga Sutra – Alltagstransfer: mit Samyama erfolgreicher in Beruf und zwischenmenschlichen Beziehungen – Entwicklung von Intuition mit Samyama – Anleiten von Samyama-Meditationen – Methoden, die Techniken teilnehmer- und alltagsbezogen anzupassen – Aufbau und Durchführung eines mehrwöchigen Samyama-Meditationskurses, von Workshops, Seminaren – Unterrichtspraxis in Kleingruppen Geeignet für erfahrene Meditierende und Kursleiter zur Vertiefung der eigenen Praxis und für neue Anregungen für den Unterricht wie auch als Einstieg ins Thema für Meditations- und Philosophie-Interessierte. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Yoga und Meditation empfehlenswert. Abschluss/Zertifikat: „Samyama Meditation Kursleiter/in (BYVG)“. Unterrichtsproben im Rahmen der Ausbildung. Ca. 60 Unterrichtseinheiten.

Fortbildung Traumasensibles Yoga (TSY)

Grundlagenseminar 1 (TSY D G-70.1 YV)

03.02.2023-05.02.2023 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, samstags 09:30 bis 15:15h/15.45h (Präsenz) und sonntags 09:30 bis 15:15h/15:45h (Präsenz), Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung / BILDUNGSURLAUB Nr: AO_15689 Ort: TSY ingradual : Joachim Pfahl · 16 Uh, 400€, Erm. n.V.

Ort:  Haus Shanti, Yogaweg 1, 32805 Bad MeinbergLeitung: Joachim Pfahl und Berti Schlüter

Was ist Traumasensibles Yoga TSY?

Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, basierend auf den Quellen des Yoga, der unmittelbar auf das autonome Nervensystem einwirkt. Traumatisierte Menschen erleben sich häufig von sich selbst und der Umwelt abgeschnitten. Durch das Praktizieren eines wahrnehmungsorientierten und achtsamen traumasensiblen Yoga wird der Teil des Autonomen Nervensystems angeregt (ventraler Vagusnerv), der Verbindung, Ruhe und soziale Interaktion ermöglicht. Alle Körper-, Atem- und Meditationsübungen sind darauf ausgerichtet, die Spürfähigkeit zurückzuerlangen und zu erweitern sowie eine bewusste Präsenz herzustellen.

 

Fortbildung geeignet für Yogalehrende, sowie andere Berufsgruppen, die in diesem Bereich tätig sind, auch Psychotherapeuten, Ärzte und Heilpraktiker

 

Was bietet unser Angebot der Aus- und Fortbildung?

Unsere zertifizierte Fortbildung (Grundlagenseminare 1-3) im traumasensiblen Yoga (TSY) möchte befähigen, den therapeutischen Wert des Yoga zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Erfahrungen in sich vertiefen können, um sie dann an andere weiterzugeben. Der Umgang mit Trigger-Situationen ist ein elementarer Bestandteil des Traumasensiblen Yoga. Es geht nicht darum diese zu vermeiden, sondern in einen bewussten Kontakt mit ihnen zu treten um den eigenen Körper wieder als „sicheren Ort“ erleben zu können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Yoga mit unterschiedlichsten Zielgruppen durchgeführt werden kann (z.B.  im Gefängnis, beim Militär, mit Flüchtlingen, im klinischen Kontext oder in der stationären Jugendhilfe). Es wird auch vermittelt, wie Yoga im Einzelsetting integriert werden kann.

Grundlagenseminar 1 – Inhalte

Theorie

Vorstellrunde

Die Leitlinien des Traumasensiblen Yoga

Definition von Trauma

Gegenüberstellung der Auswirkungen von Trauma versus Traumasensiblen Yoga

Das Autonome Nervensystem und die Polyvagaltheorie

Quellentexte des Yoga: Patanjali Yogasutras und das Kosha Modell aus dem Upanischaden

Theorie Pranayama

Wege zur Präsenz: Bewegung, Atmung und Bewusstsein

Mögliche Trigger

Praxis

Sanfte Bewegungsübungen: Bottom Up

Praxis zu Traumasensiblen Entspannung

Praxis zur Traumasensiblen Vorbereitung der Meditation/Körpermeditation

Praxis des Traumasensiblen Yoga

Praxis Pranayama

E-Mail: info@traumasensiblesyoga.de

 * Joachim Pfahl

B.Sc., Yoga- und Meditationslehrer

Arbeit seit über 40 Jahren mit traumatisierten Menschen u.a. in Gefängnissen und mit Soldaten

•seit 1973 eigene Yoga- und Meditationspraxis

•seit 1975 persönlicher Schüler von Maharishi Mahesh Yogi

•1974 – 1980 Studium an der Maharishi European Research University, Seelisberg, Schweiz

•Meditations- und Yogalehrer Ausbildung u.a. Studium der vedischen Psychologie

•Abschluss: Bachelor Science of Creative Intelligence

•1986 Maharishi Ayurveda Gesundheitsberater (Indien)

•1987 Ghandarva Veda Gesangsausbildung (Indien)

•1987 – 1989 Entwicklung und Umsetzung eines spirituellen Musicals (Veda Lila) von Maharishi Mahesh Yogi

•Meditationsprojekte in Schulen, Gefängnissen und Firmen (unter anderem Philippinen und Thailand)

•5 Jahre Aufenthalt in Indien zum Studium und Praxis von Yoga, Meditation und Ayurveda

•2005 Beginn selbständiger Tätigkeit als Yoga- und Meditationslehrer in Deutschland

•2006 Beginn der Dozententätigkeit als Yogalehrer der British Forces Germany JHQ – Mönchengladbach-Rheindahlen

•2008 Kursleiter für Yogakurse in Firmen und Institutionen, sowie öffentlichen Einrichtungen

•Gründung und Aufbau der Yoga Schule in Meerbusch – Osterath

•2011 Weiterführung des seit 6 Jahren existierenden Yogaraum Köln

•2012 Weiterführung der seit 2 Jahren existierenden Schule für Yoga und Bewusst-Sein, Mönchengladbach

•2013 Beginn der 2-jährigen Ausbildungen von Yogalehrern und Yogalehrerinnen in Meerbusch

•2014 Beginn der Dozententätigkeit für Traumasensibles Yoga (TSY) in D-A-CH

Veröffentlichungen

•Veröffentlichung der CD „Gesang aus der Stille“

•2009 Veröffentlichung der CD „Gesang aus der Stille – Celebration“

•2017 Co-Autor des Fachbuches Traumasensibles Yoga (TSY) Klett-Cotta Verlag

Mitgliedschaften

Mitglied im Berufsverband Deutscher Yogalehrer (BDY)

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Yogatherapie (DeGYT)

Mitglied in der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)


Fortbildung Traumasensibles Yoga (TSY)

Grundlagenseminar 3 (TSY A G-8.3 SLZ)

10.02.2023-12.02.2023 Fr 18:00 bis 21:15 Uhr, Sa 09:30 bis 15:15h/15.45h (Präsenz) und So 09:30 bis 15:15h/15:45h (Präsenz), Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15705

Ort: Das Yogahaus, Zillnerstr. 10, A-5020 Salzburg

:   · Joachim Pfahl · 16 Uh, 340€, Erm. n.V.

Was ist Traumasensibles Yoga TSY?

Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, basierend auf den Quellen des Yoga, der unmittelbar auf das autonome Nervensystem einwirkt. Traumatisierte Menschen erleben sich häufig von sich selbst und der Umwelt abgeschnitten. Durch das Praktizieren eines wahrnehmungsorientierten und achtsamen traumasensiblen Yoga wird der Teil des Autonomen Nervensystems angeregt (ventraler Vagusnerv), der Verbindung, Ruhe und soziale Interaktion ermöglicht. Alle Körper-, Atem- und Meditationsübungen sind darauf ausgerichtet, die Spürfähigkeit zurückzuerlangen und zu erweitern sowie eine bewusste Präsenz herzustellen.

 

Fortbildung geeignet für Yogalehrende, sowie andere Berufsgruppen, die in diesem Bereich tätig sind, auch Psychotherapeuten, Ärzte und Heilpraktiker

 

Was bietet unser Angebot der Aus- und Fortbildung?

Unsere zertifizierte Fortbildung (Grundlagenseminare 1-3) im traumasensiblen Yoga (TSY) möchte befähigen, den therapeutischen Wert des Yoga zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Erfahrungen in sich vertiefen können, um sie dann an andere weiterzugeben. Der Umgang mit Trigger-Situationen ist ein elementarer Bestandteil des Traumasensiblen Yoga. Es geht nicht darum diese zu vermeiden, sondern in einen bewussten Kontakt mit ihnen zu treten um den eigenen Körper wieder als „sicheren Ort“ erleben zu können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Yoga mit unterschiedlichsten Zielgruppen durchgeführt werden kann (z.B.  im Gefängnis, beim Militär, mit Flüchtlingen, im klinischen Kontext oder in der stationären Jugendhilfe). Es wird auch vermittelt, wie Yoga im Einzelsetting integriert werden kann.

Grundlagenseminar 3 – Inhalte

Theorie

• Einstimmung, Befindlichkeitsrunde inkl. Erfahrungsaustausch in der Anwendung des Traumasensiblen Yoga

• Dissoziation versus achtsame und distanzierte Wahrnehmung

• Mögliche Trigger – Dissoziation vs. Verbindung – Erkennen und Umgang mit dissoziativen Zuständen

• Chakren und Ihre Relevanz im Traumasensiblen Yoga

Praxis

• Praxis des Traumasensiblen Yoga

• Demo und Partner*Innen-Übungen des Erspürens und in Kontakt-Sein im Körper mit Auswirkungen einer belastenden Situation

• Praxis des Traumasensiblen Yoga – Chakren

• Vertiefung Pranayama

• Praxis Partner*Innen-Arbeit/Gruppe (Krisenbewältigung) Posttraumatisches Wachstum und Selbstmitgefühl

• Praxis im Traumasensiblen Yoga – Bewusstheit in der Entspannung


Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Online 5. Ausbildung Abschnitt 2023

27.01.2023-10.12.2023 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 27.-29.01.2023, 03.-05.03.2023, 16.-18.06.2023, 15.-17.09.2023, 08.-10.12.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15713

Ort: Online-Unterricht

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 120 Uh, 2550€, Erm. n.V.

Inhalte der Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildung

Auf Basis der Grundlagenseminare baut die Trauma-Yogatherapeuten-Ausbildung (Ausbildungsseminare A1-A6) auf. Viele der Teilnehmenden haben im Verlauf ihres Lebens auch selbst schmerzliche Erfahrungen machen müssen. In Demonstrationen, Partner- und Gruppenübungen wird der Selbsterfahrung noch mehr Raum gegeben. Was ich selbst erlebt, gespürt und erfahren habe, kann ich authentisch weitergeben. Das achtsame Miteinander, Bezeugung durch die Gemeinschaft und würdigende Begleitung schaffen einen heilsamen Raum, indem sich die Erfahrungen immer weiter verfeinern können. Ehemals dominierende Verletzungserfahrungen können durch die wachsende Bewusstheit ihre Macht verlieren und dadurch eine neue sichere Erfahrung in der Gegenwart ermöglichen.

Daneben wird die Begleitung von Fallbeispielen aus der eigenen beruflichen Praxis angeboten. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich auch verstärkt selber in die Ausbildung einbringen. Die Kenntnisse aus der Fortbildung werden vertieft und erweitert, so dass die Sicherheit im Umgang mit ungewöhnlichen Situationen wächst. Wir arbeiten prozess- und teilnehmerorientiert: In der Befindlichkeitsrunde öffnen wir Raum für innere Prozesse, die durch die gemeinsame Arbeit gefördert werden. Es wird vermehrt zur Partnerarbeit angeregt, da die Spiegelung eigener Prozesse durch eine vertraute Person wachstumsförderlich ist. Im Austausch von Eigen- und Fremdwahrnehmung können feinstoffliche Energien noch subtiler wahrgenommen werden. Der Aufbau der Wochenenden der Trauma-Yogatherapeuten*Innen-Ausbildung orientiert sich am yogischen Modell der Persönlichkeitsentwicklung. Jedes Wochenende hat ein Chakra als Schwerpunkt. Die Tage beginnen und enden jeweils mit einer Meditation und/oder Pranayama.

Der Abschluss der Trauma-Yogatherapeuten*Innen-Ausbildung besteht aus einer 20-minütigen Präsentation. Dies kann durch die Videodemonstration einer Gruppensitzung, eine kurze schriftliche Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema aus dem Bereich des TSY, eine ausführlichere Übungsfolge mit Begründung einzelner Schritte für eine spezifische Zielgruppe oder eine Falldarstellung mit Schilderung des Problems und dem Ziel des Einzelunterrichts erfolgen. Die Ausbildung befähigt, traumasensibles Yoga sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Geflüchteten, Gefängnisinsassen, Soldaten) zu praktizieren.

ONLINE [5] 

27.-29.01.2023, 03.-05.03.2023, 16.-18.06.2023, 15.-17.09.2023, 08.-10.12.2023, 08.-10.03.2024

Mindestteilnehmerzahl von 11 Teilnehmer*Innen pro Seminar

 

Kontakt & Anmeldung:

TSY Geschäftsstelle – Herrn Michael Pfahl

TSY-ingradual® Dunemann-Pfahl GbR

Marienweg 17

41363 Jüchen-Damm

Telefon: 02182-570 3088

Telefax: 02182-8864183

E-Mail: info@traumasensiblesyoga.de

www.traumasensiblesyoga.de

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Online 5. Ausbildung Abschnitt 2024

08.03.2024-10.03.2024 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 27.-29.01.2023, 03.-05.03.2023, 16.-18.06.2023, 15.-17.09.2023, 08.-10.12.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15714

Ort: Online-Unterricht

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 24 Uh, Gebühr bei Teil 1 enthalten

weitere Termine

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Online 6. Ausbildung Abschnitt 2023

27.01.2023-10.12.2023 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 30.06.-02.07.2023, 08.-10.09.2023, 01.-03.12.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15715

Ort: Online-Unterricht

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 72 Uh, 2550€, Erm. n.V.

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Online 6. Ausbildung Abschnitt 2024

22.03.2024-22.09.2024 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr,  22.-24.03.2024, 14.16.06.2024, 20.-22.09.2024, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15716

Ort: Online-Unterricht

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger  · 72 Uh, Gebühr bei Teil 1 enthalten

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Würzburg 1. Ausbildung Abschnitt 2023

15.09.2023-19.11.2023 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 15.-17.09.2023, 17.-19.11.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15717

Ort: Yogastudio die Glücksbringer, Virchowstr. 12, 97072 Würzburg

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 48 Uh, 2650€, Erm. n.V.

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Würzburg 1. Ausbildung Abschnitt 2024

09.02.2024-08.09.2024 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 09.-11.02.2024, 12.-14.04.2024, 12.-14.07.2024, 06.-08.09.2024, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15718

Ort: Yogastudio die Glücksbringer, Virchowstr. 12, 97072 Würzburg

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 96 Uh, Gebühr bei Teil 1 enthalten

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Kaltenk. 1. Ausbildung Abschnitt 2023

27.10.2023-10.12.2023 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 27.-29.10.2023, 08.-10.12.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15719

Ort: Yogahaus Waldstille, Hauptstr. 42, 24568 Winsen

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 48 Uh, 2650€, Erm. n.V.

Trauma-Yogatherapeut*Innen-Ausbildungen (TYT) Kaltenk. 1. Ausbildung Abschnitt 2024

09.02.2024-08.09.2024 Freitags 18:00 bis 21:15 Uhr, Samstags 09:30 bis 15:45 Uhr und Sonntags 09:30 bis 15:45 Uhr, 09.-11.02.2024, 26.-28.04.2024, 28.-30.06.2024, 24.-26.02.2023, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung Nr: TSY15720

Ort: Yogahaus Waldstille, Hauptstr. 42, 24568 Winsen

Dozenten: Joachim Pfahl · Angela Dunemann, Katrin Funke, Berit Kramer, Dr. Sabine Nunius, und Iris Krüger · 96 Uh, Gebühr bei Teil 1 enthalten

 

 

 



Yoga Schwangerschaftsberater/in Ausbildung

04.06.2023-09.06.2023 Anreisetag: (opt. 16-17.30h) 20-22h// Seminartag: 6-8.15h, 9.15-11h, 14-18h, 20-22h//Abreisetag 6-9h, 9.15-11h/halber Tag: 6-8h, (opt. 9.15-11h), 20-22h, Akademie der Kulturen NRW: Seminar / BILDUNGSURLAUB Nr: ABMY15680 Ort: Haus Yoga Vidya, Bad Meinberg / Westfalen : · Susan Holze-Apell · 56 Uh, Schlafsaal/Zelt: 440€, MZ: 510€, DZ: 599€, EZ: 690€ (inkl. VP)

So wunderschön und wertvoll es ist, bringt der Aufbau einer Familie gleichwohl viele Herausforderungen und Neues mit sich. Kostbar ist dann eine begleitende, unterstützende Person mit Ratschlägen und fundiertem Wissen. Das bekommst du hier – für dich persönlich oder dein Umfeld oder als Ergänzung im beruflichen Umfeld, wenn du schon auf diesem Gebiet tätig bist oder dich beruflich verändern möchtest. Ziele: – Menschen bei den Themen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Säuglingspflege und Erziehung zu unterstützen – Betreuung von Mutter und Kind aus ganzheitlich yogisch-ayurvedischer Sicht Inhalte – Familienplanung, Partnerschaft, Sexualität – Wie kann der Kinderwunsch in Erfüllung gehen – Vorbereitung der Eltern – Hilfen in der Schwangerschaft und zur Vorbereitung auf die Geburt – Guter Start für den Säugling und die junge Mutter – Rückbildung und Entwicklung des Kindes – Säuglingspflege und Erziehung – Ernährung – Spiritualität Mit Zertifikat „Yoga Schwangerschaftsberater/in (BYVG)“. Bitte beachte, dass es für die „Ausübung der Heilkunde“ gesetzliche Bestimmungen gibt. Die Ausbildungen berechtigen nicht zur „Ausübung der Heilkunde“ in Deutschland, wenn man die Zulassung durch die zuständigen staatlichen rechtlichen Organe noch nicht besitzt, also nicht niedergelassener Arzt, Psychologe oder Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker (Psychotherapie) ist. Wenn du keine solche Zulassung hast, kannst du die Inhalte der Ausbildungen z.B. im Wellness Bereich oder in Form von Gruppen-Angeboten anbieten, bei denen weder Diagnosen gestellt noch konkrete Beschwerden behandelt werden. * Physiotherapeutin, Cranio-Sakral-Therapie, Orthobionomy, Yogalehrerin für Kinder, Teens und Erwachsene (Schwangere, Rückbildung, Hormonyoga, Aerial Yoga), Yogatherapeutin sowie Kinesiologin für alle Altersstufen. Instruktorin für Brain Gym und Touch for Health , Seminarleiterin für diverse Themen auf physischer, psychischer oder energetischer Ebene. Eigene Praxis für Physiotherapie und Yoga in Heidelberg.

 

Intensivwoche der 1-jährigen Yogalehrer Ausbildung (Abschnitt 1)

22.01.2023-27.01.2023 Anreisetag: (opt. 16.30-18h) 20-22h// Seminartag: 6-8.30h, 8.45-11.05h, 14-15.45h, 16-18.10h, 20-22.10h//Abreisetag 6-9h, 9.15-11h, Akademie der Kulturen NRW: Ausbildung / BILDUNGSURLAUB Nr: ABMY15679 Ort: Haus Yoga Vidya, Bad Meinberg / Westfalen : · Ramashakti Sikora · 58 Uh, Gesamtpreis im Jahr 2023 für 12 Tage: MZ 1462 €, DZ 1740€, EZ 2019 €, S/Z 1251 €

Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In der Intensivwoche der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Yoga umfasst alle Teilaspekte des menschlichen Lebens und führt zu einer bewussteren, achtsameren Lebensführung für Körper, Geist und Seele. Die Ausbildung gibt neben fachlichen Aspekten wichtige Impulse und eröffnet die Gelegenheit, auch das eigene Leben zum Positiven auszurichten. 12-tägiger Aufenthalt im Ashram. Aufenthalt ist parallel zur 1. Intensivwoche der 2-Jährigen YLA plus 5 Tage zu späteren Zeitpunkt, wo auch die Prüfung stattfindet

Anmeldung und Info: akademie@prokulturgut.net

 

 

Intensivwoche Yogatherapieausbildung 2019

vom 20.10.2019 bis 27.10.2019

Bei der Yogatherapie-Ausbildung handelt es sich um eine qualifizierte Weiterbildung für Yogalehrende, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, durch erweiterte Kompetenzen und Qualifikationen ihren Unterricht bereichern und sich zusätzliche berufliche Chancen eröffnen wollen.

Inhalte:

  • Yogatherapie bei Rückenproblemen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Einführung in die Yogatherapie für den Rücken
  • Anatomie und Physiologie des Stütz- und
  • Bewegungsapparates
  • Krankheitsbilder: Lumbago, Prolaps, Protrusion, Ischialgie, Spondylarthritis, Spondylosis, Spondylolisthesis, Arthritis, Arthrose, Skoliose, Morbus Bechterew, Osteoporose
  • Yoga des Gehens
  • Yoga im Alltag
  • Yoga im Büro
  • Haltungsanamnese
  • Konventionelle Therapie bei Rückenbeschwerden
  • Behandlungsmöglichkeiten aus Naturheilkunde und Ayurveda
  • Übungsreihen zu ausgewählten Krankheitsbildern

Teilnahmevoraussetzungen: Anerkannter Abschluß als Yogalehrer

Ravi Thomas Persche
Ravi ist seit 1999 Yogalehrer (BYV) und seit 2000 Heilpraktiker (BDH). Er absolvierte die Ayurveda-Ausbildung bei Dr. Tambe in Indien. Seit 2001 folgten Aus- und Weiterbildungen in Yogatherapie im Kaivalyadhama-lnstitut.

Claudia Persche
Claudia ist Yogalehrerin mit vielen Jahren Unterrichtserfahrung, sowie Ayurveda- und Yogatherapeutin.

Anreisetag: (opt. 16-17.30h) 20-22h
Seminartag: 7-9.15h, 9.15-11h, 14-18h, 20-22h
Abreisetag: 7-11h

Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung / BILDUNGSURLAUB Nr: ABMY13279
Ort: Haus Yoga Vidya, Bad Meinberg / Westfalen
Dozent: Ravi Thomas Persche · Claudia Persche · 82 Uh


VEDA Institut für Yoga & Meditation. Berufsbildende Ergänzungsschule Yogalehrer*Innen-Ausbildung, 7. Ausbildungsgang 2022-24. Abschnitt 2022

25.07.2022-11.12.2022 25.-29.7.2022: 25. bis 29.07.2022 Int.-Wo 1 | 12. bis 14.08.2022 | 09. bis 11.09.2022 | 21. bis 23.10.2022 | 11. bis 13.11.2022 | 09. bis 11.12.2022;  Mo-Fr 09:30-16:45 Uhr, Wochenenden (ab Fr 18:00-21:15 Uhr und Sa-So ab 9:30 -16:15 Uhr, Cultura Akademie / Akademie der Kulturen NRW: Seminar / Ausbildung / BILDUNGSURLAUB Nr: VIY15683

Ort: VEDA-Institut

Dozenten: Joachim Pfahl · Michael Pfahl, Kamala Kegler, Ute Waffenschmidt, Doris Hinze, Manuela Niemeyer, Torsten Denter, Elke Jaspers · 125 Uh, 5449€, Erm. n.V.

Yogalehrausbildung 2022-24 | 7. Ausbildungsgang an der staatlich anerkannten berufsbildenden Ergänzungsschule VEDA Institut für Yoga & Meditation.

Inhalte, Dauer und Gesamtkosten der AusbildungsmaßnahmeDie 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Yogalehrenden VIYM, mit insgesamt 506 Unterrichtseinheiten (UE = 45 min.), in Kooperation mit der Akademie der Kulturen NRW und Freien Akademie für ganzheitliche Entwicklung, sowie der CULTURA Akademie, Bochum. Die Ausbildung erfolgt an der staatlich anerkannten berufsbildenen Ergänzungsschule VEDA Institut für Yoga & Meditation und folgt den Richtlinien des Berufsverbandes für Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) sowie der Europäischen Yogalehrer Union (EYU) und ist nach den Qualitätsanforderungen des Gütesiegel Weiterbildung zertifiziert.Der Kern der Yoga-Lehrausbildung ist die Förderung des inneren Wachstums von Erfahrungen der eigenen Stille. Als Basis findet die Einführung in die Transzendentale Meditation ™, nach Maharishi Mahesh Yogi, und eine regelmäßige Praxis der Meditation statt. Auf dieser Grundlage können wir die Verbindung zwischen individueller Physiologie und kosmischer Physiologie verstehen. Yoga ist ein Bewusstseinszustand in der eigenen Stille verankert zu sein. Die Yogahaltungen, der Aufbau einer Yogastunde, das Anleiten von Atemübungen und Meditation, ebenso Kenntnisse und Verständnis von Yoga-Anatomie und -Philosophie sowie der vedischen Quellentexte erlauben uns unserer wachsenden inneren Erfahrung Ausdruck zu geben.Die gleichbleibend hohe Qualität unserer Yoga-Lehrausbildung und die Kooperation mit der CULTURA Akademie, Bochum und der freiwilligen Selbstverpflichtung sich an den Ausbildungsstandards des BDY zu orientieren hat sich bewährt und liegt uns am Herzen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen die Kosten im mittleren Preissegment zu halten, um möglichst allen Interessentinnen an der Yoga-Lehrausbildung die Teilnahme zu ermöglichen. Die Ausbildungskosten der Yoga-Lehrausbildung beinhalten den gesamten Präsenzunterricht von mindestens 506 UE innerhalb der 2 Ausbildungsjahre. Die Kosten des Orientierungsseminars (45 €) werden bei vertragswirksamer Anmeldung zur Yoga-Lehrausbildung angerechnet. Dazu kommen die Kosten für den wöchentlichen Kursbesuch (reduziert auf max. 500,- €/jährlich). Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind nicht Bestandteil der Gesamtkosten und müssen von jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer selbst aufgebracht werden.Zertifikat und ZeugnisDie Ausbildung endet mit dem Erwerb der Berufsbezeichnung „Yogalehrer/In (VIYM)“Inhalt der Ausbildung

Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind Bestandteil der Ausbildung. Die Wahlstunden können nach innerhalb eines Faches verteilt werden oder für besondere Themen verwandt werden.Das Unterrichtspraktikum besteht aus Vorstellstunden sowie Teilnahme an Besprechungen von Vor- stellstunden. In diesen Vorstellstunden sollen die Teilnehmer/Innen ihre persönliche Entwicklung im Yoga und ihre Auseinandersetzung mit den Unterrichtsfächern darstellen. Alle wesentlichen Elemente des Haha Yoga sollen dabei entwickelt werden: Asana, Pranayama, Tiefentspannung, Meditation, Mudra und Bandha. Eine Vorstellstunde dauert zwischen 20-90 Minuten und wird im Anschluss mit dem Kursleiter und den Teilnehmern besprochen.

Aubildungsrichtlinien /-inhalte

Aubildungsrichtlinien /-inhalte   Yoga Praxis 186 139,50Hatha Yoga (HY)Asana, karana/vinyasa, pranayama, kumbhakas, bandhas, mudra, traditionsspezifische Inhalte, Entspannung und Körperwahrnehmung 150 112,50Meditation (M)Yoga-Meditation nach klassischen Texten, Einführung und regelmäßige Praxis der Meditation 36 27Grundlagen aus Medizin und Psychologie 90 67,50Medizinische Grundlagen (MedG)Bewegungssysteme, Atmungssysteme, Herz-Kreislauf-System, Nervensystem, Verdauungssystem und Endokrines System, Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen, Faszien, Beckenboden, Spiraldynamik, Interozeption 70 52,50Psychologie (Psy)Yogalehrende als Gruppenleiter, Gesprächsführung für Yogalehrende, Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Umgang mit Menschen mit psychischen Problemen, 20 15Philosophie 80 60Geschichte, Philosophie und Quelltexte des Yoga (Q)Geschichte und Entwicklung des Yoga in Indien bis heute, Veden, Upanishad, Yoga-Sutra Patanjali, Bhagavad Gita, Tantrismus und Hatha Yoga Schriften, Yoga Persönlichkeiten, Sanskrit Grundlagen 80 60Pädagogik: Grundlagen Didaktik, Methodik (Päd) 60 45Didaktik und Methodik des Yoga-Unterrichts, Planung und Analyse von Stunden und Kursen, teilnehmerorientierten Unterrichtens, Umgang mit Gruppen, Beobachtung und Korrektur, Stimme, Sprache, Grund-Übungs-Reihe   Berufskunde (Bk) 10 7,5Berufsbild und Berufsfelder, Existenzgründung, Finanzplanung und Marketing   Wahlthemen (WT) 30 22,50Freie Wahlthemen aus den genannten Fächern und verwandte Themen   Unterrichtspraktikum (UP) 44 33Eigene Vorstellstunden: 5 interne Vorstellstunden unterschiedlicher Dauer und Themen inklusive Vorbereitung eines Konzeptes, Teilnahme an den von anderen gehaltenen Vorstellstunden und gemeinsamer Reflexion   Präsenz-Unterricht 500 375ZahlungsbedingungenDie Anzahlung von 500 € ist nicht rückzahlbar. Eine mögliche Förderung kann angerechnet werden. Bei Ratenzahlung ist die Zustimmung eines SEPA Lastschriftmandats notwendig.

WiderrufsrechtEs besteht ein Widerrufsrecht innerhalb 14 Tagen nach Anmeldung vom Vertrag zurückzutreten. Der Widerruf muss dann schriftlich erfolgen. Den Widerruf richten Sie an VEDA Institut für Yoga & Meditation – Joachim Pfahl | Marienweg 17 | 41363 JüchenRücktrittsklauselJedem Kursteilnehmer steht es frei vom Ausbildungsvertrag zurückzutreten. Ein Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Es gelten dann die folgenden Stornobedingungen.

Stornobedingungena) Bis zum Ausbildungsbeginn, entfallen die Ausbildungskosten, abzüglich der Anzahlung 500 €b) Ab Kursbeginn sind die gesamten Ausbildungskosten geschuldet.

Termine des einzelnen Ausbildungs-Wochenendes und der Intensiv-Wochen7. AusbildungsgangONLINE und BlockwochenDieser Ausbildungsgang wird anders!Blockwochen (i.d.R. Mo-Fr 09:30-16:45 Uhr) in Präsenz und Online-Wochenenden (ab Fr 18:00-21:15 Uhr und Sa-So ab 9:30 -16:15 Uhr). Die Blockwochen orientieren sich an den Ferienzeiten NRW.202225. bis 29.07.2022 Int.-Wo 1 | 12. bis 14.08.2022 | 09. bis 11.09.2022 | 21. bis 23.10.2022 | 11. bis 13.11.2022 | 09. bis 11.12.2022202302. bis 06.01.2023 Int.-Wo 2 | 20. bis 22.01.2023 | 03. bis 05.03.2023 | 14. bis 16.04.2023 | 26. bis 28.05.2023 | 16. bis 18.06.2023 | 24. bis 28.07.2023 Int.-Wo 3 | 25. bis 27.08.2023 | 22. bis 24.09.2023 | 03. bis 05.11.2023 | 01. bis 03.12.2023202402. bis 06.01.2024 Int.-Wo 4 (DI-SA) | 09. bis 11.02.2024 | 15.-17.03.2024 | 12.-14.04.2024 | 03.-05.05.2024 | 14.-16.06.2024 | 02.-04.08.2024

Die Yogalehrausbildung endet am 04. August 2024 mit dem Zertifikat „Yogalehrer/In (VIYM)“Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung (Soll-Voraussetzung)• Mindestalter 25 Jahre • Mindestens zwei Jahre eigene Yoga-Praxis• Abgeschlossen Berufsausbildung/Studium• Tiefergehendes Interesse für die Inhalte des Yoga 

VEDA – Rahmenrichtlinien

Die VEDA Richtlinien für die Yoga-Lehrausbildung beinhalten die Mindestanforderungen hinsichtlich des Fächer-, Themen- und Stundenansatzes angelehnt an die Rahmenrichtlinien des BDY. Wir unterstützen dadurch das Selbstverständnis des BDY zur Schaffung einheitlicher und verbindlicher Qualitätsstandards unabhängig vom Ausbildungsinstitut.Prüfungsordnung zur Erlangung des/der Berufsbezeichnung „Yogalehrerin VIYM“ bzw. „Yogalehrer VIYM“

Curriculum der Ausbildung zum Yogalehrenden VIYM

Yoga-Lehrausbildung (Curriculum)Zwei Jahre Grundausbildung: 385,5 h (= 506 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) in einer festen Ausbildungsgruppe mit ca. 8 bis 10 TeilnehmerInnen (22 Wochenenden sowie 2 x 7 Tage Blockunterricht sowie Einzelstunden).Parallel dazu ca. 120 Zeitstunden (180 UE) eigene Yogapraxis unter Anleitung und Korrektur im laufenden Kursbetrieb oder in Seminaren (verbindlich).Nach etwa einem Jahr der Yoga-Lehrausbildung führt diese zum Status eines „Übungsleiters unter Supervision“, d.h. dass in Absprache mit der Schulleitung und Klassenleitung die/der Auszubildende im laufenden Kursbetrieb als „Übungsleiter unter Supervision“ eingesetzt werden kann, um weitere praktische Erfahrungen, als Unterrichtende/Unterrichtender, zu sammeln. Ausbildungsziele

Die TeilnehmerInnen soll die Methoden und Praktiken des Hatha Yoga erlernen, ihre Auswirkungen selbst erfahren und kognitiv erfassen. Ziel dabei ist es, die Methoden des Hatha Yoga zu nutzen, die den Einzelnen zu mehr Eigenverantwortlichkeit führt und ihr die Möglichkeiten zu vermehrter Steuerung der eigenen Befindlichkeit und Entwicklung zur Verfügung stellt. In diesem Sinne soll Yoga nicht einfach übernommen und nachgemacht werden, sondern durchdrungen werden, dass man seine Methoden und Techniken kontexbezogen übertragen und anwenden kann. Vor diesem Hintergrund werden das notwendige Wissen und die Fertigkeiten vermittelt, um im Gruppen- und Einzelsetting Yoga selbständig anleiten und unterrichten zu können.

Asanas

Anatomische Grundlagen und Physiologie. Erlernen und vertiefen einer Reihe von Asanas z.T. in unterschiedlichen Abfolgen. Verschiedene Abwandlungen und Vereinfachungen einzelner Asanas. Erlernen, Vertiefen und Entwickeln vorbereitender und verbindender Übungen. Grundlegendes Verständnis der Wirkungen einzelner Asanas sowie der Wirkungen unterschiedlicher Übungsweisen (Statisch/Dynamisch). Haltung und Fehlhaltung Mechanik der Haltung und der Haltungsfehler. Grundformen der Fehlhaltungen, charakteristische Fehlhaltungen. Diagnose von Fehlhaltungen.Haltungsaufbau und daran beteiligte Faktoren wie Innenbewegung und Atemspannung. Die Besonderheiten einseitiger Haltungsfehler/Abweichungen. Grundlagen der funktionellen Anatomie und der der modernen Haltungsschulung.Atmung und PranayamaAtemfunktionen und Dysfunktionen.Anatomische Grundlagen und Physiologie: Zusammenhänge zwischen Atem und Kreislauf, Atem und (Fehl-) Haltung, Atem und (innerer) Einstellung, Atmung und seelischer Befindlichkeit. Neurophysiologischer Steuerung von Atem und Kreislauf. Wirkungen der Übungen auf den Atem, Entwicklung eines natürlichen Atems. Einführung in Theorie und Praxis des Pranayama. Wirkung der Praxis auf Atem und Geist.

Theorie und Praxis der MeditationStille Meditation, Mantra Rezitation, Wechselwirkung zwischen Asana Praxis, Pranayama und Meditation. Wahrnehmung und Weltsicht. Umgang mit Emotionen.

Selbsterfahrung/PsychologieReflektion des Ausbildungsprozesses als Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Auswirkung verschiedener achtsamkeitsbezogener Übungsweisen von Asanas, Pranayamatechniken und Meditationsmethoden auf die Befindlichkeit. Reflexion eigener Gewohnheitsmuster. Umgang mit Emotionen mit Hilfe der Methoden des Hatha Yoga. 

Training in Kommunikation und Gruppenleitung/PsychologieVermittlung von Grundlagen menschlicher Kommunikation und von Kommunikationsmodellen mit anwendungsbezogenen Übungen und konkreter Anliegenbearbeitung der TeilnehmerInnen. Verschiedene Modelle aus der Gruppendynamik. Methoden zur Förderung von Gruppenentwicklung. Erlernen von Gruppenleiterverhalten und Integration in das eigene Verhaltensrepertoire. 

Philosophie 

Das ganzheitliche Menschenbild des Yoga und die menschliche Psyche vor dem Hintergrund der Sutren des Patanjali. Die Schriften der Bhagavad Gita und der Upanishaden zum eigenen Inneren Kosmos.Didaktik des YogaunterrichtsReflexion von Motivation, Zielen und Methoden und deren Umsetzung. Aufbau von Unterrichtsstunden und Kursen. Wissensvermittlung, Transfer in den Alltag. Praxisnahe Vermittlung theoretischer Inhalte. Gebrauch von Bildern und Metaphern. Einsatz von Hilfsmitteln und Hilfestellungen.  

BerufskundeWie starte ich die Selbständigkeit, Marketing und Werbung, Grundkenntnisse für Selbständige, Kalkulation und Steuern, Rechtliche Rahmenbedingungen, Versicherungen Wahlthemen

Einblicke geben in diverse Traditionen und Yogastile. Überblick zu verschaffen für diverse Ausrichtungen der eigenen Yogalehrerschaft

 * Joachim Pfahl ist Inhaber, Schulungsleiter und Mitbegründer des 2008 entstandenen Veda Instituts für Yoga und Meditation in Meerbusch – Osterrath. Er praktiziert Yoga seit 1973, u.a. als Schüler des Maharishi Mahesh Yogi. Als Dozent für Traumasensibles Yoga ist er seit 2014 in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig.

Angela Dunemann ist Dipl.-Soz.Pädagogin, Yogalehrerin (DYU), Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Trauma-Yoga-Therapeutin (TSY). Sie ist seit 1988 für das Albert-Schweitzer-Kinderdorf tätig, Die ausgebildete Kinder- und Traumatherapeutin, Ausbilderin für Yoga (DYU) im eigenen Institut für Yoga, Gesundheit, Mandala in Wetzlar, leitet auch Yoga-Reisen. Veröffentlichungen: Yoga und Bewegungsspiele für Kinder“ , ”Yoga in der Traumatherapie”.

Michael Pfahl unterrichtet Hatha Yoga jeweils dienstags um 20 Uhr im Online Yoga Stream. Ebenfalls unterrichtet er im Yoga Studio Damm mittwochs 18 Uhr.

Nach Patanjali ist Yoga – „Das zur Ruhe kommen der Gedankenwellen im Geist“. Diesem Sutra folgend möchte Michael in der Yogapraxis das Bewusstsein in jeder Haltung oder Atemübung auf der Yogamatte in das Bewusstsein jeder Handlung im Leben integrieren.

Er ist

Yogalehrer (VIYM, BYV)

Dozententätigkeit Yogalehrer-Ausbildung

Ayurveda Therapeut i.A. (AyurVeda Campus)

Yogatherapeut i.A. (Vidya sagar)

Bürokaufmann (IHK)

Entspannungstrainer für Kinder (AHAB)

Kursleiter AT und PMR (AHAB)

19 wird sie zusammen mit Michael Pfahl Yogalehrer-Fortbildungen anbieten, in den Themen Yoga und Spiralprinzipien, Ayurveda und Yogatherapie.

 

Doris Hinze

Sie ist

Yogalehrerin (VIYM)

Arzthelferin

beratende Betriebswirtin im Gesundheitswesen

Trauma-Yogatherapeutin (TSY)

Dozentin in der Yogalehrer-Ausbildung

Dozentin im Traumasensiblen Yoga (TSY)

Carmen Kamala Kegler arbeitet als Fachreferentin in der Yogalehrerausbildung des VEDA-Instituts für Yoga & Meditation in Meerbusch.

Carmen Kamala Kegler unterrichtet in ihren Yogastunden meditatives Satyananda Yoga. Sie legt in ihren Kursen besonderen Wert darauf individuell auf alle Teilnehmer einzugehen und ihnen Raum zu geben, Yoga und Meditation so auszuführen, dass es genau zu ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Dabei ist ihr der Aspekt “Ahimsa” besonders wichtig. “Ahimsa” bedeutet „Nicht-Verletzen“ bzw. „Gewaltlosigkeit in Gedanken, Worten und Taten“. In der Yogapraxis bedeutet Ahimsa für Carmen-Kamala Kegler, in den Yoga- und Atemübungen sowie in der Meditation bis zu der eigenen Grenze zu gehen, diese bewusst wahrzunehmen, sie aber, unabhängig von den anderen Kursteilnehmern, nicht zu überschreiten. D.h. beispielsweise, eine Rückbeuge nur so weit auszuführen und sie nur so lange zu halten, wie es für einen selbst zwar noch eine angenehme Herausforderung, aber noch keine Überforderung darstellt.

Dies spiegelt sich auch in Ihrer Tätigkeit als Dozentin für Schwangerenyoga wider, wo sie angehenden Yogalehrern den achtsamen Umgang mit Schwangeren im Yogakurs vermittelt.

Sie ist

Yogalehrerin Satyananda Yoga (BDY anerkannt)

Meditationslehrerin

Lehrerin für folgende Yogarichtungen:

Schwangerenyoga

Kinderyoga

Seniorenyoga

Hormonyoga

Lachyoga

Dozentin Yogalehrerausbildung

Coach für Yogalehrer

Dr. Ute Waffenschmidt- Ute unterrichtet meditatives Hatha-Yoga montags von 19:45 – 21:15 in Osterath. 

 „Yoga bedeutet, dass der Geist zur Ruhe kommt“ – heißt es in den alten Yogaschriften des Weisen Patanjali. Das bedeutet eine freundliche Distanz zwischen dem Dauerbetrieb unserer Gedanken und unserer eigenen, stillen Präsenz. Wir kehren zurück in einen Raum der Stille und Freude tief in uns und kommen bei uns zuhause an. Bei Kindern, die noch ganz in sich versunken sind, können wir diesen friedvollen Zustand gut beobachten.

Eine ruhige Yogapraxis unterstützt, uns ganz im Augenblick wahrzunehmen und zu akzeptieren – mit Körperstellungen und Atemübungen, die behutsam und ganz ohne Leistungsdruck ausgeführt werden. Klang fördert die Entspannung dabei auf allen Ebenen.

Ute ist

Hatha-Yogalehrerin

Yin-Yoga-Lehrerin

Meditationskursleiterin

Dozentin in der Yogalehrer-Ausbildung

Klang Expertin

Redakteurin, Journalistin