Grundbildung Medien-Assistenz – Schwerpunkt Online & Social Media - 2025

Grundbildung Schlüsselqualifikationen für das moderne Berufsleben – Medien-Assistent/Assistentin (Schwerpunkt Online & Social Media) – Zertifikat

Durch die Teilnahme an unserem Ausbildungsgang erwirbt du die grundlegenden Lernkompetenzen die für den modernen Berufsalltag notwendig sind, wie zum Beispiel:

  • Einführung: Social Media / Kategorisierung (Prisma)
  • Soziale Netzwerke: Facebook, Xing und andere Plattformen
  • Media Sharing (Youtube, Twitch usw.)
  • Messenger Dienste (Whatsapp, Telegram usw.)
  • Social Media Rechte- Namensrechte, Impressumspflicht,
  • mögliche Internetpräsenzen
  • Influencer
  • Grundlagen: Typografie, Farben und Gestaltungslehre
  • Internettechnologien
  • Grundlagen des journalistischen Arbeitens
  • Onlinemarketing, SEM/SEO
  • Texten für das Interne
  • Medienübergreifendes Publizieren/ multimediales Arbeiten
 

Du bekommst in der Live Situation von Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Medienarbeit von den betreuenden Pädagogen und Dozenten in der praktischen Mitarbeit an Projekten einen umfassenden Einblick in viele Teilbereiche eines kulturell geprägten Berufsfeldes. Du kannst auch viele Lernmedien für deine individuelle Weiterbildung entsprechend zukünftig avisierter Berufsaktivitäten nutzen und lernst in authentischer Umgebung. Du hast die Chance, Dich aktiv einzubringen und erwirbst dabei sinnvolle Schlüsselqualifikationen für Deinen weiteren Lebensweg.

Der Ausbildungsgang umfasst insbesondere auch Inhalte zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für das Berufs- und Arbeitsleben:

  • grundlegende Computerkompetenz,
  • technische-praktische Kompetenz,
  • Kreativität,
  • Projektmanagement,
  • Lernkompetenz,
  • Soziale und Bürgerkompetenz,
  • Eigeninitiative und kulturelle Ausdrucksfähigkeit
  • sowie Sprachkompetenz.

Inhaltlicher Schwerpunkt ist insbesondere die Erweiterung der Medienkompetenzen, z.B. Produktion audiovisueller Medien, Hörfunk- und TV-Beiträgen, sowie Podcasts.

Hier geht es zum Bewerbungsformular.

Der Kulturgut e.V. und die Akademie der Kulturen NRW veranstalten mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Bildungsprojekte. Die „Akademie der Kulturen NRW“ ist eine Einrichtung der Weiterbildung in Trägerschaft des Kulturgut e.V. Das Bildungswerk arbeitet im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes WbG, sein Sitz ist in Bochum mit verschiedenen Kooperationspartnern in NRW.

Die Grundbildungsgänge werden mit einem kostenfreien Zertifikat abgeschlossen.

Erfahrungsberichte von Teilnehmern früherer Bildungsprojekte:

Joris N.

„Ein tolles Team zeigte mir viele Einblicke in den Beruf als Medien- und Projekassistenten und darüber hinaus einige gute Ideen für meinen weiteren beruflichen Werdegang.“

Johanna B.

„Das Bola ist nicht nur irgendein Ort, an dem gearbeitet und gelebt wird. Das Miteinander und eine positive Atmosphäre werden in der Akademie der Kulturen großgeschrieben. Während meiner Teilnahme durfte ich direkt bei den bestehenden Projekten mitwirken und konnte eigene Ideen und Vorschläge mit einbringen. Selbstständiges und teambasiertes Arbeiten haben sich hier keineswegs ausgeschlossen, sondern vielmehr ergänzt. Durch Workshops und Anleitungslehrgänge konnte ich meine Medienkompetenz erweitern- eine Qualifikation, die mir in Zukunft durchaus noch zugute kommen wird. Meine Zeit im Bola hat sich absolut gelohnt und ist viel zu schnell vergangen.“

David V.

„Ich arbeite im Audiobereich, d.h. ich helfe auf Konzerten beim Auf- und Abbau und bin dabei zuständig für den Sound. Mir gefällt es hier sehr gut, da nicht nur die Aufgaben interessant sind, sondern auch alle Mitarbeiter offen und freundlich miteinander umgehen.“

Lea G.

„In den ersten zwei Wochen habe ich schon super viel gelernt und jeden Tag kommt etwas Neues hinzu. Die Dozenten sind immer hilfsbereit, beantworten jede kleine Frage und würden dir am liebsten sofort alles beibringen. Auch ist die Atmosphäre sehr entspannt und erlaubt ein angenehmes arbeiten.“