Alle Künstler, die beim Ruhrstadt-Festival auftreten oder aufgetreten sind

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble – FUSION WORLD MUSIC

– Happy – Animating – Mindful – Relaxing … and always fresh ideas

– Intuitive Musik für Freude, Freundschaft und Entwicklung –

 

TPCW Tour in Kroatien, UMAG

TPCW Tour in Kroatien, PULA

TPCW in Kroatien, POREC

Raum und Zeit, neue Klangwelten zu erleben

Zarte und kraftvolle, belebende und groovende Rhythmen · aufbauende, berührende und mitreißende Klänge · Mantras und sinnige Texte … eine genre-übergreifende Fusion der Musik der Kulturen. – Für Künstler und Publikum bedeutet dies: Mitschwingen, Energie tanken, entspannen, Ideen entwickeln und neue Impulse mit in den persönlichen Alltag nehmen.

Intuitive Musik und Instant Composings in Verbindung mit komponierten Elementen und assoziativen Themen sind die Spezialität dieser außergewöhnlichen Gruppe. Die Musiker erforschen immer wieder neue, frische Ausdrucksmöglichkeiten ihrer archaischen und modernen, akustischen und elektronischen Instrumenten und finden Perfektion in harmonischem Zusammenspiel. Die Art und Konzeption des interkulturellen Fusion-Ensembles ist nicht nur in NRW einzigartig.

Die Künstler entwickeln, in wechselnden Zusammenstellungen und mit immer wieder neuen musikalischen Begegnungen, die universale Sprache der Musik gemeinsam weiter – jede Vorstellung wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Positive Energie mit Musik in die Welt bringen und für Kommunikation, Friedensarbeit und persönliches Wachstum einzusetzen ist die Idee – mit Freude am Spiel, gemeinsamer Kreativität und Kontakt mit dem Publikum.

Einige Musiker des The Positive Creative world Ensemble – Zusammenstellung für die Indien Tournee 2017 Von Links: Jens Pollheide, Jim Galakti, Rechungpa, Ivan Snegur, Gunnar Nesterov, Tingeltangel Hanni

Seit 2007 begeistert das THE POSITIVE CREATIVE WORLD ENSEMBLE sein Publikum regional, national, z.B. Planetarium Bochum, Ruhrstadt-Festival 2012/13/15, Kulturzentren im Ruhrgebiet, Indische Botschaft Berlin, sowie im europäischen Ausland, z.B. in Holland, Spanien, in den Höhlen Cueva de Nerja 2013/14/16 und Bühnen in der Provinz Malaga, in Kroatien beim Rovinj Musikfestival 2014 sowie 2016 in Pula, Umag und Porec in Istrien (ermöglicht durch die Exportförderung NRW).

Im internationalen Netzwerk der Weltmusik steht für das TPCW Ensemble, über Landesgrenzen hinweg, Kreativität und interkultureller Austausch im Mittelpunkt. Als Teil der Weltmusik-Szene in NRW trägt “The Positive Creative World” Mitverantwortung für die Verbreitung regionaler Ausprägungen von Weltmusik. Als Kulturbotschafter ausgezeichnet, tragen die Künstler zum Prozess von Weltmusik-Evolution bei.

Der große Erfolg des 2016 historisch ersten indisch-deutschen Schul- & Kulturprojektes “SRISHTI” (Schöpfung), nicht zuletzt durch Beteiligung von acht Musikern des TPCW Ensembles, führte zu einer ersten  Einladung nach Indien. Als Kulturbotschafter der NRW-Weltmusikszene und gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW spielt TPCW in 2017 drei Konzerte in Indien – in Begegnung und gemeinsam mit bekannten Meistern indischer Musik.

The Positive Creative World Ensemble spielt die Indien Tournee 2017 mit

  • Gunnar Nesterov, Latin Percussion und Drums
  • Jens Pollheide, deutschlandweit beliebter Welt- und Jazzmusiker mit groovendem Bass sowie klassischen und ethnischen Flöten (Embryo / Transorient u.a.)
  • Ivan Snegur, Gitarrist und Saxophonist aus Kasachstan
  • Jim Galakti, russischer Komponist, Pianist und Trompeter (Tape 5)
  • Rechungpa, mit Gong, Stimme, Soundscapes und Percussions (Ensembleleiter)
  • Hanni Braun (Guest), Saxophone
  • The very Special Guest from Mumbai and Rajasthan
    Ustad Hanif Khan, Meister des Tablaspiels in indischer Filmmusik und Klassik sowie Begleiter des legendären Sarangi-Spielers Ustad Sultan Khan
  • und weiteren Musikern aus Nordindien (TBA)

Gastspiele und Musiker

Neue Anfragen für Gastspiele, Konzerte an interessanten Venues und Festivals, sowie an besonderen Orten (z.B. Planetarien, Höhlen, Naturbühnen, Kunst-Räumen) und bei Interesse auch Vorschläge für die Integration regionaler Gastmusiker in die Show sind willkommen.

Für jedes Konzert / jede Tournee stellt Rechungpa eine repräsentative Besetzung von i.d.R. 5-7 Musikern aus dem Pool des Ensembles situationsbezogen zusammen und integriert gern regional bekannte “Special Guests” des jeweiligen Gastlandes. Dabei wird auch das lokale Ambiente und das zu erwartende Publikum berücksichtigt. So gibt es immer wieder frische Impulse für neue musikalische Kreationen.

Musiker und Special Guests des The Positive Creative World Ensembles:

  • Abbos Kosimov, der phänomenale usbekische Doyrameister aus USA
  • Afra Mussawisade, der Weltmusik und Jazz Perkussionist aus dem Iran
  • Afshin Ghavami, persisch-stämmige Bochumer und Flamenco-Gitarrenspieler
  • Andreas Heuser, mit diversen Gitarren, Violinen und Elektronik lässt er sphärische Klangwolken, orientalisch anmutende Melodien und pulsierende Rhythmen durch den Raum schweben
  • Daniel Düring, E-/Gitarrist bei verschiedenen Weltmusik-Bands
  • Dimitri Markitantov, Russland/NRW, Saxophon
  • Dinesh Mishra, international beliebter indischer Meisterflötist an den Bansuris
  • Dirko Juchem, der Saxophon- und Beatbox-Flöten-Spezialist
  • Edmund Held, Ukraine/NRW (Trompete & Flügelhorn)
  • Eric Peachey, der frühere Rockdrummer und heutige Weltmusik-Perkussionist aus London und Malaga
  • Gunnar Nesterov, Latin Percussions & Drums
  • Ivan Snegur, Gitarren
  • Jamie Olano, Keyboarder mit philippinischen Roots
  • Jho Kaufmann, Piano und Akkordeon
  • Jorge Pardo, der vielfach ausgezeichnete spanische Saxophonist und Flötist des Flamenco Jazz
  • Kilema, ein faszinierender Multiinstrumentalist aus Madagaskar und Andalusien
  • Kristian Terzic, der mehrfach als bester Instrumentalist des Jahres ausgezeichnete Komponist und Pianist aus Rovinj / Istrien in Kroatien
  • Martin Pauls, excellenter Drummer in Weltmusikbands und TPCW
  • Masankho Banda, aus Malawi, Zentralafrika mit InterPlay, African Dance, Healing & Storytelling
  • Nicola Hein, Gitarre
  • Nicolas Schwabe,Querflöte
  • Nippy Noya, der legendäre Conga Perkussionist aus Indonesien/NL
  • Paolo Dinuzzi, Italien/NRW am Bass
  • Paulina Abufhele Meza, Künstlerin aus Chile mit Tanz & Performance
  • Patrick Swiatek, Violine
  • Praful, Sax n Flutes
  • RechungpaGongs, Soundspaces, Vocals, Percussions
  • Sal Mallen, Katalonien, Visual Arts and Performance
  • Sandip Bhattarchaya, der feinfühlige Tablameister und Percussionist aus Indien
  • Sonnica Yepes, die spanische Sängerin und Komponistin
  • Stephanie Lepp, Silber- und Bambusflöten
  • Stevko Busch, mehrfach ausgezeichneter Jazz- und Improvisationsmusiker am Piano und Komponist aus D/NL
  • Susanne Schulz, Viola und Violine
  • Sya Rabstein, Gesang
  • Vic Anselmo, die lettische Sängerin mit ihrer fantastischen Stimme inspiriert sie das Schaffen der WeltmusikerInnen immer wieder aufs Neue
  • Wilfried Schewik,  Keys
  • Yonga Sun, Drummer und Perkussionist mit koreanischen Wurzeln

Wir wünschen viel Freude bei unseren Videos und Hörbeispielen 🙂

The Positive Creative World Ensemble – ♫ Watch & Listen

YouTube Playlist:

Ruhrstadt-Festival 2015

Kontakt und Buchung: ArtPro – Die Künstleragentur
Info: 0049 (0)234- 9506 7319· artproagency@prokulturgut.net

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble2022-10-19T16:46:51+02:00

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre

Afshin Ghavami ist iranischer Abstammung und wird als virtuoser und einfühlsamer Flamenco-Gitarrist geschätzt. Afshin begann seine Ausbildung an der Flamenco-Gitarre bei Armin Bäcker. Anschließend begleitete er diverse Flamenco Tänzer und Tänzerinnen.

Afshin Ghavami

Afshin Ghavami

Nach dem Studium des Jazz und der klassischen Gitarre gründete er die Afshin Ghavami Group, die hauptsächlich seine Latin-Jazz-Flamenco-Kompositionen spielte. Er war mehrere Jahre Gitarrist der Gruppe Kleopatra, welche Musik Nordafrikas mit Elementen des Jazz und Flamenco verband.

Darüber hinaus spielt Afshin Ghavami in diversen Jazz, Pop und Weltmusik Sessions, mit Musikern aus aller Welt. Seit dem Ruhrstadt-Festival 2013 spielt er mit dem Positive Creative World Ensemble, Rechungpa & Friends und in Dinesh Mishras Projekt „Life is a Celebration“, mit Dinesh Mishra, Rechungpa, Edmund Held, Jorge Pardo, Stevko Busch, Rhani Krija, Nantha Kumar, Ignacio Bejar, Dirko Juchem, Abu Djigo, Omar Ka, Serigne Gueye und diversen anderen Künstlern.

Pressefoto zum Download (4MB)

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre2022-10-19T16:46:51+02:00

Andreas Heuser – Gitarren, Violine

Andreas Heuser

Andreas Heuser                         Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser ist Autodidakt. Nach seinen Anfängerjahren folgten ein Klassik- und Jazzgitarren-Studium und eine langjährige praktische Beschäftigung mit außereuropäischer, vor allem orientalischer, Musik. Diese Stationen stellen die wichtigsten seines musikalischen Werdegangs dar und haben sowohl seine Kompositionen als auch seine Spieltechnik entscheidend geprägt.
Er ist ein individueller Komponist, ein vielfältiger Interpret und Improvisator, der über ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Spieltechniken verfügt.

Beeindruckend ist der Klangfarbenreichtum seines Instrumentariums: 6- und 10-saitige Konzertgitarren, Steelstrings mit 6 und 8 Saiten, Requinto (Quintgitarre), E-Gitarre, Glissentar und E-Violine sind das Handwerkszeug dieses Musikers.

Die zusätzlichen Basssaiten der 8- und 10-Saiter und die hohe Lage der Requinto erweitern das gewohnte Klangspektrum und eröffnen Andreas Heuser neue kompositorische und spieltechnische Möglichkeiten, die er geschickt zu nutzen weiß.

Andreas Heuser ist als Solist und in verschiedenen interkulturellen Ensembles aktiv. Vor allem mit seinem Transorient-Orchestra hat er internationale Anerkennung erlangt.

Andreas Heuser-Bora / Perpetual Mobile / Arabesque Variations

„… Andreas ist ein stilistischer Wandersmann ebenso wie ein ethnischer, ein Kreuz- und Querfahrer, der es auf bewundernswerte Weise schafft, aus der multikulturellen Kakophonie in seinen feinen Ohren das herauszufiltern, was neue ästhetische und musikalische Ordnungen verspricht …“
Alexander Schmitz- Jazzpodium September 2006

„Andreas Heuser ist einer unserer wichtigsten „deutschen“ Weltmusiker, so seltsam diese Formulierung auch klingen mag. Wie kaum ein anderer hat er sich die musikalische Begegnung mit dem Orient zur Herzenssache gemacht …
Rolf Beydemüller- Folker! Mai/Juni 2006

http://transorientorchestra.de/index/Home.html

Pressefoto zum Download (840kb) Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser – Gitarren, Violine2022-10-19T16:46:51+02:00

Antje Vetter – Violine

Durch ihr fortwährendes Engagement in mehreren Ensembles verfügt Antje Vetter über einen herausragenden Erfahrungsschatz im Bereich der Konzertmusik. Studienabschlüsse in Musikpädagogik (Folkwang) und Jazzgeige (Arnheim) sprechen für ihre umfassenden Kenntnisse.

Ihr unverkennbarer Stil definiert sich durch die Verbindung von Klassik und Moderne, sowohl in ihren Arrangements als auch freien Improvisationen.

Antje Vetter

Antje Vetter © C. Giese

Bereits als Kind und Jugendliche war sie musikalisch vielseitig aktiv und lernte Posaune und Klavier, bevor sie sich grundsätzlich für die Geige entschied.

Heute ist die Musikerin als Dozentin, u.a. an der Folkwang-Musikschule in Essen, sowie freischaffend tätig. Sie vereint seit über 20 Jahren Elemente aus klassischer Musik, Kirchenmusik, Jazz und Tango Nuevo in wegweisenden Kompositionen.

www.antjevetter.de

Transorient Orchestra

Pressefoto zum Download (2 MB) Foto: C. Giese

Antje Vetter – Violine2022-10-19T16:46:52+02:00

Benjamin Stein – Persische Instrumente

Benjamin Stein hat in seiner Kindheit autodidaktisch mehrere Instrumente gelernt und spielte in den Bands CMeP und Fara Toga Man. Später wandte er sich zunehmend osteuropäischen und orientalischen Musiktraditionen zu und begann Santur, Tar, Oud, Robab, Dotar, Tambur und Akkordeon zu lernen.

Benjamin Stein

In den letzten Jahren bereicherte das Zusammenspiel mit persischen, afghanischen, türkischen, kurdischen, aserbaidschanischen und indischen Musiker seinen musikalischen Kosmos. Zur Zeit spielt Benjamin Stein u.a. mit dem Ostangeliter Orientexpress, der Rouzbe Asgarian Band, Paradoxon, Olaf Plotz und Bahar Narenj.

Facebook

Benjamin Stein – Persische Instrumente2022-10-19T16:46:52+02:00

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre

Daniel DüringDaniel Düring ist seit vielen Jahren in der Musikszene des Ruhrgebiets aktiv. Stilistisch bewegt er sich zwischen Rock, Jazz und Global Pop.

Bei seinen Auftritten mit dem Instrumentalprojekt „Guitar Comics“ wird 
das Klangspektrum von akustischer und elektrischer Gitarre durch live aufgenommene Loops und Gitarren-
Synthesizer-Sounds erweitert. Das dazugehörige Album ist 2011 erschienen.

www.guitarcomics.de

Pressefoto zum Download (9 MB)

Mehr von Daniel Düring auf SoundCloud:

music by Daniel Düring

Mehr von Daniel Düring auf YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=dkNH8Vw71Rs

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre2022-10-19T16:46:52+02:00

Edmund Held – Trompete

Edmund Held ist in Russland geboren, wuchs dort in einer Musikerfamilie auf. Seit 1992 lebt er in Deutschland. Er studierte klassische Trompete an der Folkwang Universität Essen und spielte in zahlreichen Orchestern Deutschlands. Aber auch die Jazz-Musik weckte sein Interesse und wurde schnell zu einer neuen Leidenschaft.
Durch regelmäßige Reisen nach Indien veränderte sich der musikalische Ausdruck und Stil des Trompeters und er nahm Weltmusik und intuitive Improvisation in sein Repertoire auf.

Edmund Held

Edmund Held

Heute arbeitet Edmund Held freischaffend in verschiedenen Musik-Genres (z.B. Weltmusik, Jazz, Salonmusik…). Er ist auf die Zusammenarbeit mit Musikern in freier, intuitiver Improvisation spezialisiert.

Edmund Held – Trompete2022-10-19T16:46:53+02:00

Fethi Ak – Percussion

Fethi Ak begann bereits als Kind auf türkischen Hochzeiten Darbuka zu spielen. Inzwischen gehört er zu den virtuosesten Darbukaspielern Deutschlands. In der türkischen- kurdischen Musik- und Weltmusikszene ist er ein sehr gefragter Musiker für Live-Auftritte ebenso wie Studioaufnahmen.

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak spielt bei:

Pressefoto zum Download (2 MB)

 

Fethi Ak – Percussion2022-10-19T16:46:53+02:00

Jens Pollheide – Flöte, Bass

Jens Pollheide ist Flötist und Bassist. Bei fast allem, was im Ruhrgebiet mit Weltmusik und Vermischung von verschiedenen Improvisationsformen zu tun hat, ist Jens Pollheide ein gern gesehener Musiker.

Jens Pollheide - Bass und Flöten

Jens Pollheide – Bass und Flöten

Er tourt seit Jahren mit der Weltmusiklegende EMBRYO durch die Lande. Im Ruhrgebiet ist er in Formationen wie TRANSORIENT ORCHESTRA oder NEFES IN MOTION unterwegs. Neben den westlichen Instrumenten E-Bass, (Alt-)Querflöte spielt er noch die orientalische Flöte Ney, und die bulgarische Kaval. Ebenfalls beliebt ist seine Mitwirkung als Solist in Jazzformationen.

Pressefoto zum Download (9 MB)

Jens Pollheide – Flöte, Bass2022-10-19T16:46:54+02:00

Antony Franz – Tanz

Antony Franz

Antony Franz – Tanz

Der 1992 geborene Antony Franz tanzt seit seinem achten Lebensjahr Hip Hop. Zudem trainiert er seit seinem 17. Lebensjahr eigenständig in Hip Hop-Formationen und nimmt regelmäßig mit Erfolg an Wettkämpfen teil.

Der Tanz ist seine Leidenschaft und aus diesem Grund studiert er seit 2013 modernen Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Dort wird er unter anderem im klassischen Tanz ausgebildet, aber auch Nebenfächer wie Folklore, Improvisation und Flamenco gehören zum Programm.

 

Antony Franz – Tanz2022-10-19T16:47:01+02:00

Cheryl Friedrich – Tanz

Cheryl Friedrich (1995) absolvierte eine Tanzvorausbildung am Gymnasium Essen-Werden, bevor sie für das Tanzstudium an der Folkwang Universität der Künste angenommen wurde.
Ihr dortiger Schwerpunkt lag auf Modernem und Klassischem Tanz, aber auch Fächer wie Improvisation, Folklore und Flamenco kamen nicht zu kurz.

Cheryl Friedrich

Cheryl Friedrich

Darüber hinaus unterrichtet sie seit Anfang des Jahres Zeitgenössischen Tanz in Ratingen.

Cheryl Friedrich – Tanz2022-10-19T16:47:03+02:00

Isabelle Gilton – Yoga-Tanz

Isabelle Gilton

Isabelle Gilton

Mit einer über 10 jährigen Geschichte als Profi-Tänzerin in Frankreich hat Isabelle Gilton ihre Gaben als Tänzerin mit anderen Techniken bereichert. Ab dem Jahr 1993 bis heute bildet sie sich in Yoga-Therapie und Heilung fort – in Indien, Frankreich und Spanien.

Sie ist kreativ, innovativ und arbeitet als Heilerin und Choreographin. Isabelle Gilton beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Erforschung der Beziehung zwischen Kunst und Bewusstsein, was natürlich dazu geführt hat, Yoga mit Tanz und Malerei zu verschmelzen. So hat sie Ihre “Yoga Fusion Art” erschaffen.

www.yogafusionarte.blogspot.com.es

Isabelle lehrt Hatha und Kundalini Yoga, Transpersonale Psychologie, Numerologie / Astrologie und ist zertifiziert in verschiedenen Massagen (Ayurveda, Lymphdrainage  „vooder-System“, Reiki, Chi NeiTsang, japanischem Lifting, Gesichts-Reflexzonen- Massage)

Seit 2005 hat Isabelle ein alternatives Zentrum für Massage, Yoga, Kunst und Psychologie in der Casa Maro in Nerja, Malaga, Andalusien.

Pressefoto zum Download (2,4 MB)

Isabelle Gilton – Yoga-Tanz2022-10-19T16:47:05+02:00

Paulina Abufhele Meza – Tanz

Paulina Abufhele Meza ist Tänzerin, Choreografin, Dozentin und Produzentin.

Nach ihrem Abschluss in Tanz an der Univer­sidad de las Americas und der Universidad Academia Humanismo Cristiano in Chile zog es sie nach Europa und sie lebt seit Herbst 2013 im Ruhrgebiet, um weiteren Studien nachzugehen und interkulturelle künstlerische Projekte mitzugestalten.

Paulina Abufhele Meza

Paulina Abufhele Meza

Paulina wuchs in musisch geprägten familiären Verhältnissen auf und ist seit 2004 als Künstlerin in Tanzgruppen, Gruppen, Produktionen und Kulturprojekten verschiedener Themen tätig.

Von ihr in NRW produzierte Stücke wurden in 2015 unter anderem bei der Extraschicht in der Zeche Ewald, im Forum für Kunst und Architektur und bei der SteelerART 2014 präsentiert.

Pressefoto zum Download (5,6 MB)

 

Paulina Abufhele Meza – Tanz2022-10-19T16:47:07+02:00

Abbos Kosimov – Percussion

Abbos Kosimov wird weltweit als Phänomen unter den internationalen Percussionisten geschätzt. Seine dynamischen Performances haben ihn rund um den Erdball als Meister der Doyra und Botschafter der usbekischen Kultur bekannt gemacht.

„Doyra is my life and I cannot live without it.”

Abbos über die Doyra: “Die usbekische Kultur und Identität haben tiefe Wurzeln in der Musik- und Tanztradition der Region. Auf diese Weise ist die Doyra im Lauf der Zeit mit ihrem Land gewachsen und erhielt eine immer wichtigere Rolle bei der Reflektion usbekischer Geschichte, Religion, kulturellem Erbe und Traditionen…“

Abbos spielt auf dem Ruhrstadt-Festival 2015 am 30.08 in Dortmund und am 6.09. in Bochum.

Zusätzlich gibt er einen Workshop vom 31.08. bis 13.09. im BOLA – Haus der Kulturen.

Abbos Kosimov wurde in Taschkent, Usbekistan, als Sohn einer sehr musikalischen Familie geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik und Kultur und machte seinen Abschluss im Jahr 1984 bei dem Doyra-Meister Mamurjon Vahabov.
Er war schon als Kind Schüler von Ustad Tuychi Inagomov, einem der wenigen Künstler, die die offizielle Anerkennung vom Usbekischen Staatsoberhaupt erhielten. Er erhielt verschiedene Preise, und gründete eine Doyraschule in Usbekistan.

Abbos lebt seit 2005 in den USA, wo er mit mit Steve Wonder und Zakir Hussein aufgenommen hat. Konzerte mit Kronos Quartet, Dohee Lee, Homayoun Sakhi Alim Qasimov Ensemble, Omar Sosa – u.a. in der Carnegie Hall – sind nur einige Stationen auf seinem Weg.
Zur Zeit ist er Mitglied von Ustad Zakir Hussain´s Masters of Percussion.

Foto zum Download (1,5 MB)

www.abboskosimov.com

Abbos Kosimov – Percussion2022-10-19T16:47:13+02:00

Bobo – Gesang

Bobo, bekannt durch den Welterfolg „Engel“ von Rammstein, wuchs in Sachsen-Anhalt in einer Kirchenmusikerfamilie mit Chorälen und Liedern der Romantik auf, bevor sie SingerSongwriter, Rockbands und ihre eigene Leidenschaft für das Singen entdeckte. Später studierte sie in Weimar Gesang und zog dann nach Berlin, wo sie ihre Band Bobo in White Wooden Houses gründete, die mit melodiösem Gitarren-Pop bekannt wurde.

Bobo © Jarek Raczek

BOBO © Jarek Raczek

Zahlreiche Konzerttourneen, weitere Alben und Kollaborationen mit verschiedenen Künstlern (u.a. mit dem London Session Orchestra, Blank& Jones) gaben ihrer stimmlichen Vielseitigkeit immer wieder neuen Ausdruck.

In langjähriger musikalischer Zusammenarbeit mit dem Theaterkomponisten Sebastian Herzfeld schlägt sie auf ihre eigene Weise eine Brücke zu ihren musikalischen Ursprüngen.

Für die innovativen Interpretationen und Arrangements deutscher Volkslieder und Textvertonungen von Gedichten aus der Zeit der Romantik bekamen die beiden Musiker 2008 den Weltmusikpreis RUTH.

(„Lieder von Liebe und Tod“ & „ Liederseelen“ /Traumton Records)

Ihre große Leidenschaft war von Anfang andere Gesang selbst, der physische Akt des Singens ..und diese einzigartige Möglichkeit der Kommunikation und des Selbstausdrucks mit anderen Menschen zu teilen.

Seit 15 Jahren arbeitet sie als freiberufliche Stimmbildnerin mit Sängern, Schauspielern und Menschen, die ihre eigene Stimme entdecken und entwickeln möchten, in Berlin.
Gesangsausbildungen:

1984-1988 Gesangs und Gesangspädagogikstudium bei Ulf Halbeck in Weimar
2007-2009 Unterricht bei Markus Haas ( canto funzionale, Lichtenberger Methode)
2009-11 Unterricht bei Sharin Zarah ( Schülerin von Gisela Rohnert, Lichtenberger Methode)
Bobo – Gesang2022-10-19T16:47:13+02:00

Kilema – Multi-Instrumentalist

Von Madagaskar bis Andalusien

Kilema ist ein charismatischer Performer, Multi-Instrumentalist und Songwriter. Geboren in Madagaskar und durch Adoption nach Andalusien eingewandert, gehört er zu den populärsten Vertretern seines Heimatlandes. Durch die Zusammenarbeit mit Peter Gabriel auf dessen Real World Label sowie auf verschiedenen Womad Festivals erlangte er internationale Bekanntheit.

 150601_FREI_kilema-3-web

Seine 20-jährige Karriere hat er zusammen mit seiner Band auf Bühnen und Musikfestivals rund um den Globus verbracht. Dabei stand er schon auf Bühnen in Taiwan, Japan, Malaysia, Dubai, USA, Australien, Neuseeland und ganz Europa.

Wo immer sich Kilema aufhält, überträgt er den Rhythmus und die Seele Madagaskars mit typischen madegassischen Instrumenten. Sein Ziel ist es, Toleranz und ein multikulturelles Selbstverständnis an die Menschen weiterzugeben.

 

Bild zum Download (1 MB)

 

Kilema – Multi-Instrumentalist2022-10-19T16:47:15+02:00

Bahar Narenj (Iran, DE)

Bahar Narenj spielt klassische und traditionelle Musik der verschiedenen Regionen und Völker Irans.

Baher Narenj

Helen Parchami spielt seit ihrem achten Lebensjahr Violine und hat mit mehreren iranischen Orchestern und kleineren Besetzungen gearbeitet. Seit zwölf Jahren unterrichtet sie. Sie spielte mit dem Heinrich-Schnitzler-Orchester und aktuell u.a. mit der Weltmusikgruppe Genzen.los und der griechischen Formation Paradoxon.

Hooriyeh Parchami hat ebenfalls mit acht Jahren das Violinenspiel begonnen, im Iran mit Orchestern gearbeitet und in Deutschland in dem Bochumer Jugendsinfonieochester gespielt. Nun spielt sie außerdem seit einigen Jahren in der Gruppe Grenzen.los.

Benjamin Stein hat in seiner Kindheit autodidaktisch mehrere Instrumente gelernt, spielte in den Bands CMeP und Fara Toga Man, wandte sich aber zunehmend osteuropäischen und orientalischen Musiktraditionen zu und begann Santur, Tar, Oud, Robab, Dotar, Tambur und Akkordeon zu lernen. In den letzten Jahren bereicherte das Zusammenspiel mit u.a. persischen, afghanischen, türkischen, kurdischen, aserbaidschanischen und indischen Musiker seinen musikalischen Kosmos. Zur Zeit spielt er u.a. mit dem Ostangeliter Orientexpress, der Rouzbe Asgarian Band, Paradoxon und mit Olaf Plotz.

Bahar Narenj (Iran, DE)2022-10-19T16:47:16+02:00

Farfarello (Mani Neumann & Band)

Farfarello: Mani Neumann, bekannt als der „Teufelsgeiger“, spielt Violine und Flöte. Seit 25 Jahren spielt er in der im In- und Ausland bekannten Jazzband Farfarello. In ihren Kompositionen verbinden Farfarello Folklore, Klassik und Pop. Ihre Konzerte werden so zu einem außergewöhnlichen Sounderlebnis.

Farfarello-Homepage-2

Farfarello

Zur Zeit sind Mani Neumann und Ulli Brand, die beiden Gründerväter von Farfarello, als Band und als Duo unterwegs und liefern Fans und solchen, die es noch werden wollen, eine actiongeladene Bühnenshow.

http://www.farfarello.de/index.php

Pressefoto zum Download (3MB)

Farfarello (Mani Neumann & Band)2022-10-19T16:47:16+02:00

Kaleidoskop

Das Quartett „Kaleidoskop“ schlägt einen weiten musikalischen Bogen. Ausgehend vom modernen Jazz blicken Kontrabassist Alex Morsey, Perkussionist Fethi Ak, Gitarrist Christian Hammer und Saxophonist Dimitrij Markitantov in Richtung Ost- und Südosteuropa bis hin zum Nahen Osten.

kaleidoskop By Christoph Giese

Kaleidoskop Ⓒ Christoph Giese

Alex Morsey und Christian Hammer spielen schon seit einigen Jahren in verschiedenen Bandprojekten zusammen, angefangen von der Orgelband „Know what I mean?“ bis zu „The Dorf“.

Fethi Ak zählt zu den besten Darbukaspielern Deutschlands und ist in der türkischen Musikszene ein sehr gefragter Live- und Studiomusiker.

Dimitrij Markitantov traf auf die drei Musiker, als er bei zwei Auftritten kurzfristig für einen erkrankten Akkordeonisten einsprang. Der in Kiew geborene Saxophonist verbindet dabei melodische Elemente des Balkans mit modernem Jazzsaxophon und einen wunderbaren Ton auf Alt- und Sopransaxophon.

Es entstand bei diesem Zusammentreffen sofort ein menschliches und musikalisches Verständnis, das alle Beteiligten zu einer weiteren  Zusammenarbeit inspirierte. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen, sowie Bearbeitungen von Klassikern aus Jazz und Weltmusik.

 

Kaleidoskop2022-10-19T16:47:16+02:00

Rechungpa – Gongs, Gesang, Percussion

Rechungpa ist bekannt für intuitive Musik und Instant Composings mit Gongs, Klangschalen, Obertönen und diversen Percussions – von Sounds of Silence über Mantra Pop zu World Fusion. Er ist Bandleader des The Positive Creative World Ensemble und spielt in verschiedenen Formationen mit Musikern aus aller Welt.

Rechungpa ist multimedial in verschiedenen Sparten der Künste unterwegs. Seit Mitte der 80er entwickelt er in Zusammenarbeit mit Musikern aus Klassik, Jazz und neuer Musik multimediale Klang-Bild-Kompositionen sowie verschiedenste Masken-Tanz-Musiktheaterprojekte mit intuitiver und experimenteller neuer Musik.

Rechungpa - gong, vocal, percussionIn der Musik ist seine Stärke die intuitive Improvisation mit Gongs, Klangschalen, Stimme und Obertönen sowie diverser Percussion – in meditativen Konzerten, animativen Jams und sensiblen Sessions in Klangräumen von Weltmusik, RagaJazz und experimenteller neuer Musik.

Seit 2007 gründete er verschiedenste Musikprojekte, zum Teil mit Dinesh Mishra, Jim Galakti und anderen Freunden.

 

Aktuelle und bisherige Musik-Projekte (Auswahl):

Natur Raum Klang … Natur Klang Raum … Klang Raum Natur

Konzert Performances
mit Gongs, Klangschalen, Blasinstrumenten, Saiten, Stimmen, Tasten, Soundscapes, Perkussion und bewegten Körpern – Zarte, anregende und entspannende Klänge, inspirierende Texte und die optionalen harmonierende Tanz-/Performances verschmelzen mit der Atmosphäre des Naturraumes.
– in freier Natur, Stadtgärten, Botanischen Gärten, Chinesischen Gärten, Natur-Parks, Gebirgen, Höhlen, …
seit 1987 bis heute
mit verschiedenen Musikern, Klangkünstlern, TänzerInnen und Performern
Simone Campa, Jho Kaufmann, Susanne Schulz, Dinesh Mishra, Hanif Khan, Dimitri Markitantov, Willem Schulz, Jim Galakti, Diana Winkler, Gabriele Koch, u.a.

Spirit of India Fusion
Dinesh Mishra, Rechungpa, Hanif Khan & Friends
Special Events in NRW 2015
– Februar, Bochum: mit Stephanie und Gunter Lepp, Anja Kreysing, Christiane Conradt. Essen: mit Sandesh Shandylya, Vanessa Vieto, Jens Pollheide, Jim Galakti

The Positive Creative World
WorldMusicEvolution Concerts
in NRW, in Nerja, Spanien und beim Musikfestival Rovinj 2014, Kroatien,
Tourneen nach Spanien, Kroatien, Belgien, Indien
http://prokulturgut.net/worldmusicevolution/the-positive-creative-world/

Sounds for Inner Peace – in der Höhle von Nerja
Dezember 2013 – Konzept und Realisation einer Konzert Performance mit:
Dinesh Mishra, Rechungpa, Stevko Busch, Eric Peachey
& Special Guest: Javier Paxariño
Tanz: Isabelle Gilton, Helena Lopez

CrossOver Stage Surprizes
Final Celebration – World of Cultures
– 2013 – im Ruhrstadt-Festival und on Tour
mit Dinesh Mishra, Jorge Pardo, Nantha Kumar, Vic Anselmo, Stevko Busch, Eric Peachey, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Jens Pollheide, Dirko Juchem, Rechungpa, Edmund Held, Jim Galakti, Majid Drums, Kirsten Becker u.a.

Gliding to Peace
– seit 2013 – Relaxation – Meditation – Open Mind
Rechungpa, Dinesh Mishra & Friends

Chromasphere I-III
– ab 2013 – Live Performances zu Video-Sound-Komposition von Ingo Werner mit Jho Kaufmann, Susanne Schulz, Dinesh Mishra, Rechungpa „Sounds for Inner Peace“ – seit 2012 – Dinesh and Rechungpa. Ein internationales Programm mit Gastkünstlern – Ignacio Bejar, Eric Peachey u.a.

Frische Interferenzen – in sakralen Klangräumen
– 2013, Rechungpa & Friends: Martin Hoemberg, Jim Galakti, Matthias Schmitz, Elderiel Bader, KeTah Rolf Tepel
Silent Harmonies
– seit 2010 – Ein Projekt von Dinesh und Rechungpa
im Planetarium Bochum, in Malaga und an anderen Orten
mit Brigitte Geuss, Edmund Held und Special Guest: Christian Bollmann

Raga Jazz Union 
seit 2009 – Dinesh Mishra, Rechungpa, Jens Pollheide, Jim Galakti & Friends
Special Guests: Hanif Khan, Afra, Praful u.a.

Galakti Jazz – Galakti Sounds
– 2009 – 2015 – Jim Galakti, Jens Pollheide, Rechungpa, Andreas Heuser u.a. Ankommen im Jetzt – östliche Weisheiten entspannt verstehen
seit 2008 – Musikalische Lesungen – Rechungpa & Friends (Jim Galakti, Brigitte Geuss, Edmund Held u.a.)

Rechungpa

Rechungpa

Healing Sounds – Mantras und Relaxation
seit 2009- Rechungpa mit Dinesh Mishra, Brigitte Geuss u.a.

The Positive Creative World Ensemble und
BOLA World Ensemble– seit 2008 – Weltmusikprojekte von und mit Rechungpa & Friends: Jim Galakti, Jens Pollheide, Daniel Düring, Anton Heidebrecht, Edmund Held, Wilfried Schewik, Afshin Ghavami, Vic Anselmo, Stevko Busch u.a.

Special Guests: Abbos Kosimov, Dinesh Mishra, Hanif Khan, Jorge Pardo, Kristian Tercic, Dirko Juchem, Kilema, Erik Huele, Nantha Kumar, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Rhashmi Bhatt, Stephanie Lepp, Gunter Lepp, Christian Bollmann, Majid Drums, Vanessa Vieto,

.. und im Laufe der Jahre viele weitere Gäste, z.B. Kioomars Musayyebi, UlliP, Gunnar Nesterov, Kirsten Becker, Christiane Conradt, Anja Kreysing, Brigitte Geuss, Tobias Bülow, Marvin Dillmann, Manush Gautam, Marc Iwaskievic …

Ton-Bild / Videokompositionen / Sound Performances seit 1987 ErdKlangBilder / Eisenspuren / Wasserzeichen / Metamorphose Masken Klang und Tanz Theater: KlangBilder, Experimentelle Musik, Gong Performances
mit Martin Theurer, Christer Irgens-Möller, Martin Verborg, Uwe Dienel, Gordana Simundza, Adam Guiane u.a.

 

 

Seit 2007 entsteht in Zusammenarbeit von Rechungpa Reinhard Kreckel (Akademie der Kulturen NRW) mit dem bekannten indischen Meisterflötisten und Lehrer Dinesh Mishra das Programm

Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik

Dinesh Mishra ist Lehrer und „Artist in Residence“ der „Akademie der Kulturen NRW – Freie Akademie für ganzheitliche Entwicklung. Die „Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik“ wendet sich insbesondere an Profi Musiker (und die, die es werden wollen), die über die festgelegten Standards der westlichen Musik in Klassik und Jazz hinaus Musik als lebendiges Kommunikationsmedium erleben und einsetzen möchten.

Ausgehend von verschiedenen Seminaren zu klassischer indischer Musik im Dialog mit dem Westen werden Seminare und Projekte entwickelt, die über das bekannte Spektrum hinaus zur Weiterentwicklung der Musik und des Musikerlebens beitragen möchten.

Es geht um das freie Spiel im Miteinander und
die Entwicklung der Komposition im Hier und Jetzt,
die Einbeziehung der gesamten Situation,
der Schwingungen und Emotionen
– um uns – in Raum und Zeit …
Willkommen!

Rechungpa & Friends- Youtube Playlist:

[►]

Rechungpa – Gongs, Gesang, Percussion2022-10-19T16:47:19+02:00

Rechungpa – Gongs, Vocal, Percussion

Rechungpa ist multimedial in verschiedenen Sparten der Künste unterwegs. Seit Mitte der 80er entwickelt er in Zusammenarbeit mit Musikern aus Klassik, Jazz und neuer Musik multimediale Klang-Bild-Kompositionen sowie verschiedenste Masken-Tanz-Musiktheaterprojekte mit intuitiver und experimenteller neuer Musik.

Rechungpa - gong, vocal, percussionIn der Musik ist seine Stärke die intuitive Improvisation mit Gongs, Klangschalen, Stimme und Obertönen sowie diverser Percussion – in meditativen Konzerten, animativen Jams und sensiblen Sessions in Klangräumen von Weltmusik, RagaJazz und experimenteller neuer Musik.

Seit 2007 gründete er verschiedenste Musikprojekte, zum Teil mit Dinesh Mishra, Jim Galakti und anderen Freunden.

Aktuelle und bisherige Musik-Projekte (Auswahl):
Spirit of India Fusion
Dinesh Mishra, Rechungpa, Hanif Khan & Friends
Special Events in NRW 2015
– Februar, Bochum: mit Stephanie und Gunter Lepp, Anja Kreysing, Christiane Conradt. Essen: mit Sandesh Shandylya, Vanessa Vieto, Jens Pollheide, Jim Galakti

The Positive Creative World
WorldMusicEvolution Concerts
in NRW, in Nerja, Spanien und beim Musikfestival Rovinj 2014, Kroatien
http://prokulturgut.net/worldmusicevolution/the-positive-creative-world/

Sounds for Inner Peace – in der Höhle von Nerja
Dezember 2013 – Konzept und Realisation einer Konzert Performance mit:
Dinesh Mishra, Rechungpa, Stevko Busch, Eric Peachey
& Special Guest: Javier Paxariño
Tanz: Isabelle Gilton, Helena Lopez

CrossOver Stage Surprizes
Final Celebration –  World of Cultures
– 2013 – im Ruhrstadt-Festival und on Tour
mit Dinesh Mishra, Jorge Pardo, Nantha Kumar, Vic Anselmo, Stevko Busch, Eric Peachey, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Jens Pollheide, Dirko Juchem, Rechungpa, Edmund Held, Jim Galakti, Majid Drums, Kirsten Becker u.a.

Gliding to Peace
– seit 2013 – Relaxation – Meditation – Open Mind
Rechungpa, Dinesh Mishra & Friends

Chromasphere I-III
– ab 2013 – Live Performances zu Video-Sound-Komposition von Ingo Werner mit Jho Kaufmann, Susanne Schulz, Dinesh Mishra, Rechungpa „Sounds for Inner Peace“ – seit 2012 – Dinesh and Rechungpa. Ein internationales Programm mit Gastkünstlern – Ignacio Bejar, Eric Peachey u.a.

Frische Interferenzen – in sakralen Klangräumen
– 2013, Rechungpa & Friends: Martin Hoemberg, Jim Galakti, Matthias Schmitz, Elderiel Bader, KeTah Rolf Tepel
Silent Harmonies
– seit 2010 – Ein Projekt von Dinesh und Rechungpa
im Planetarium Bochum, in Malaga und an anderen Orten
mit Brigitte Geuss, Edmund Held und Special Guest: Christian Bollmann

Raga Jazz Union
seit 2009 – Dinesh Mishra, Rechungpa, Jens Pollheide, Jim Galakti & Friends
Special Guests: Hanif Khan, Afra, Praful u.a.

Galakti Jazz – Galakti Sounds
– 2009 – 2015 – Jim Galakti, Jens Pollheide, Rechungpa, Andreas Heuser u.a. Ankommen im Jetzt – östliche Weisheiten entspannt verstehen
seit 2008 – Musikalische Lesungen – Rechungpa & Friends (Jim Galakti, Brigitte Geuss, Edmund Held u.a.)

Rechungpa

Rechungpa

Healing Sounds – Mantras und Relaxation
seit 2009- Rechungpa mit Dinesh Mishra, Brigitte Geuss u.a.

The Positive Creative World Ensemble und
BOLA World Ensemble– seit 2008 – Weltmusikprojekte von Rechungpa & Friends: Jim Galakti, Jens Pollheide, Edmund Held, Wilfried Schewik, Afshin Ghavami, Vic Anselmo, Stevko Busch, Kioomars Musayyebi, UlliP, Marvin Dillmann, Gunnar Nesterov, Kirsten Becker, Brigitte Geuss, Tobias Bülow, Manush Gautam, Marc Iwaskievic …
Special Guests: Dinesh Mishra, Hanif Khan, Kristian Tercic, Rhashmi Bhatt, Stephanie Lepp, Gunter Lepp, Christian Bollmann, Majid Drums, Dirko Juchem, Nantha Kumar, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Vanessa Vieto, Christiane Conradt, Anja Kreysing

Ton-Bild / Videokompositionen / Sound Performances seit 1987 ErdKlangBilder / Eisenspuren / Wasserzeichen / Metamorphose Masken Klang und Tanz Theater: KlangBilder, Experimentelle Musik, Gong Performances
mit Martin Theurer, Christer Irgens-Möller, Martin Verborg, Uwe Dienel, Gordana Simundza, Adam Guiane u.a.

YouTube Channel

 Playlist: Rechungpa & Friends

Seit 2007 entsteht in Zusammenarbeit von Rechungpa Reinhard Kreckel (Akademie der Kulturen NRW) mit dem bekannten indischen Meisterflötisten und Lehrer Dinesh Mishra das Programm

Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik

Dinesh Mishra ist Lehrer und „Artist in Residence“ der „Akademie der Kulturen NRW – Freie Akademie für ganzheitliche Entwicklung. Die „Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik“ wendet sich insbesondere an Profi Musiker (und die, die es werden wollen), die über die festgelegten Standards der westlichen Musik in Klassik und Jazz hinaus Musik als lebendiges Kommunikationsmedium erleben und einsetzen möchten.

Ausgehend von verschiedenen Seminaren zu klassischer indischer Musik im Dialog mit dem Westen werden Seminare und Projekte entwickelt, die über das bekannte Spektrum hinaus zur Weiterentwicklung der Musik und des Musikerlebens beitragen möchten.

Es geht um das freie Spiel im Miteinander und
die Entwicklung der Komposition im Hier und Jetzt,
die Einbeziehung der gesamten Situation,
der Schwingungen und Emotionen
– um uns – in Raum und Zeit …
Willkommen!

Rechungpa – Gongs, Vocal, Percussion2022-10-19T16:47:21+02:00

Ustad Hanif Khan – Tabla

Ustad Hanif Khan

Ustad Hanif Khan

Ustad Hanif Khan ist ein hochangesehener Tabla-Meister, der seit seiner Europatournee 2012 auch regelmäßig Konzerte in Deutschland gibt und unterrichtet. Mit seinen brillianten Rhythmen und seinem außerordentlich sensitiven und melodischen Tablasound berührt er seine Zuhörer weltweit.

Hanif wurde ca 1960 in eine berühmte, traditionsreiche Musikerfamilie in Rajastan, Indien geboren. Folglich studierte er Musik – Sarangi und Tabla – seit seinem siebten Lebensjahr. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Großvater USTAD AZIM KHAN, der einer der besten und berühmtesten Sarangi-spieler und Sänger war. Weitere Lehrer waren seine älteren Brüder USTAD AZIZ KHAN und BABU KHAN. Hanifs Vater USTAD MAJID KHAN war eine Sarangi-legende, ebenso wie sein 20 Jahre älterer Bruder USTAD SULTAN KHAN.

Er spielte mit den legendären Maestros der Indischen Klassik:
USTAD ZAKIR HUSSAIN, VICCU VINAYAK RAO, RANJIT BAROT, U. SHREENIWAS, SHIVAMANI, PT. JASHRAJ, USTAD RASHID KHAN, BHAVANI SHANKAR, PT. U SHRIWAS, L. SUBRAMANIUM, SHOBA MUDGAL.

Hanif gab zahlreiche Konzerte mit USTAD SULTAN KHAN in Indien, USA, West Asian, UK, Kanada, Japan, Singapore, Malaysia, Australien und Neu Seeland, sowie mit vielen internationalen Musikern, z.B. NANA SIMOPOULOS und DAVID LIEBMAN.

Sivas Dance – World Music of Nana performs at Merkin Hall 2004 with Nana Simopoulos on sitar, Dave Liebman on sax, Sultan Khan on sarangi, Dawn Avery on cello, Hanif Khan on tablas, Mary Ann Mc Sweeney on bass, Caryn Heilman on daf

Seit 1998 arbeitet er als Tablaspieler und Rhythmusarrangeur mit dem sehr aktiven Filmmusikkomponisten SANDESH SANDLIYA und davor mit den Bollywood-Dirigenten LAXMI KANT, PYARELAL, KHAYYAM, A. R. REHMAN, VISHAL BHARDWAJ, PRITAM, SAJID-WAJID, ANU MALIK, RAJESH ROSHAN und LALIT MISHRA.

Sabir Khan and Hanif Khan jam at MTV Roots YouTube

Seit 2012 ist er immer wieder Artist in Residence der Akademie der Kulturen NRW und arbeitet zusammen mit dem international anerkannten Bansuri-Meister DINESH MISHRA, der hauptsächlich in den Genres Intuitive World Music, Jazz, Fusion und Indischer Klassik aktiv ist.
Hanif spielte auf verschiedenen Festival- und Konzertveranstaltungen, in Filmprojekten im prokulturgut.net, in der WDR Aufführung des Projektes Search for Buddha im Frühling und nun im World Music Evolution / Ruhrstadt-Festival 2015.

RAGA JAZZ UNION & SPIRIT of INDIA – Konzert im Domicil Dortmund 15.6.2012 – Part 1

Sa Ga Pa – Trio making music in Mumbai:
Dilshad Khan, Ustad Hanif Khan, Dinesh Mishra

Ustad Hanif Khan – Tabla2022-10-19T16:47:22+02:00

Stevko Busch – Keyboard

Stevko BuschStevko Busch (1966) wuchs im Rheinland auf und lebte von 1989 bis 2005 in Amsterdam und danach in Arnheim in den Niederlanden. Er ist Pianist, (Film-)Komponist und Organisator. Mit seiner Gallery of Tones hat er eine Plattform geschaffen, die seit der Konzertserie „Pianolab“  im Amsterdammer Goethe Institut (2006-2012) regelmäßig seine eigenen wie auch die Projekte seiner Kollegen vorstellt. Sein Quartett FUGARA mit Markus Stockhausen debütierte in diesem Rahmen, bevor es auf vielen Festivals Erfolge feierte. Auch das aktuelle Projekt „InnerTimeSpace“ entstand auf diesem Nährboden.

Nach der Inspiration durch seinen Lehrer Misha Mengelberg entwickelte sich Stevkos Musik von avandgardistischem Jazz und freier Musik hin zu der Einfachheit und Schönheit traditioneller Lieder, Weltmusik und (spi)ritueller Musik.

Seine Tochter Maya (geboren 2006) erinnert ihn an die wichtigen und schönen Dinge im Leben.

http://www.stevko.eu/ 

Stevko Busch – Keyboard2022-10-19T16:47:23+02:00

Yonga Sun – Schlagzeug, Percussion

Yonga Sun

Yonga Sun

Der in den Niederlanden beheimatete Halbkoreaner Yonga Sun ist ein Meister des Rhythmus. Neben Schlagzeug und Percussion greift Yonga auch zu herkömmlichen Werkzeugen und Haushaltsgegenständen und gestaltet damit außergewöhnliche Klangwelten.

Der vielseitige Musiker wirkt in zahlreichen Projekten und Bands (Talking Cows, Franz von Chossy Quintet u.v.m.) mit und überzeugt durch seine innovativen und dynamischen Performances, für die er auch schon zahlreiche Preise gewonnen hat.

In seinem Spiel möchte er Schlichtheit und Virtuosität vereinen. Er wirkt in verschiedenen kulturellen Projekten mit, wie Literatur und Poesie, Theater und Tanz.

Yonga Sun – Schlagzeug, Percussion2022-10-19T16:47:24+02:00

Tinto del Ruhr

Tinto del RuhrDie Gruppe Tinto del Ruhr besteht aus Musikern verschiedener Kontinente – versammelt im Ruhrgebiet. Sie spielen Flamenco-Jazz-Fusion mit Einschlag von lateinamerikanischen Elementen.

Das Repertoire besteht aus Eigenkompositionen und bekannten Werken in den Traditionen des Jazz und Flamencos.

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre
Edmund Held – Horn & Trompete
Vahid Vahidi – Bass
Luis Homaza – Gitarre
Raphael Hidalgo – Percussion

Pressefoto zum Download (5 MB)

Tinto del Ruhr2022-10-19T16:47:25+02:00

Duo Fadenlos

Leinen los – mit Gitarre, Klarinette, Akkordeon, lyrischem Gesang und perkussiven Klängen im Koffer nimmt das Duo Fadenlos den Zuhörer mit auf eine Reise durch archaische sowie moderne Klangwelten!

Duo Fadenlos

Duo Fadenlos

Gypsy-Swing, Flamenco-Folk, Fado-Blues oder Polit-Exotica fahren zusammen und suchen in den verschiedensten Winkeln der Welt nach Texten und Melodien und erschaffen daraus ihre „fadenlose“ Insel, auf der jeder weinen, lachen, tanzen und träumen darf!

YouTube Channel
Facebook

Duo Fadenlos2022-10-19T16:47:28+02:00

Pandit Sandip Bhattacharya – Tabla

Sandip-Bhattacharya

Pandit Sandip Bhattacharya

Pandit Sandip Bhattacharya ist einer der erfahrensten indischen Musiker (Tabla, Gesang, Komponist) in Europa.
Als Tablameister ist er für seine Zusammenarbeit mit Pt. Hariprasad Chaurasia, Lakshmi Shankar, Pt. Budhaditya Mukherjee sowie außerhalb Indiens mit Mari Boine (Norwegen), Mola Syla (Senegal), Eric Vloeimans, Ernst Reisiger, Eric Vaarzon Morel bekannt. Er spielte auf vielen großen internationalen Festivals und im niederländischen Königshaus.

Sandip ist ein sehr guter Sänger und genießt einen guten Ruf in der europäischen Weltmusikszene, dem Indischen Musikleben sowie im traditionellen Mantragesang.

In den vergangenen 20 Jahren hat Sandip zahlreiche Meisterkurse und Workshops gegeben. Er ist ein beliebter und respektierter Dozent/Guru und hat weltweit viele Schüler, die selbst erfolgreich ihren eigenen Weg gehen und ihre Musik verbreiten.

 

Pandit Sandip Bhattacharya – Tabla2022-10-19T16:47:28+02:00

Vic Anselmo – Gesang

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Vic Anselmo ist die erste lettische Alternativ-Sängerin, die über das Baltikum hinaus bekannt geworden ist. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem weit reichenden musikalischen Horizont bringt sie ihren eigenen, speziellen Stil in ihre Kompositionen ein.

Ihre Lieder klingen wie die Filmmusik für Träume. Sie sind sehr sinnlich und begeistern durch ihre dynamischen Kontraste und Klangvarianten. All das wird mit einer beeindruckenden Bühnenshow vereint. Sie hat jede Menge Erfahrungen als Sängerin auf der Bühne mit Konzerten in ganz Europa (Deutschland, Spanien, Italien, Griechenland, Finnland, Norwegen, Portugal, Russland, usw.). Außerdem hat sie musikalisch auch schon exotische Plätze wie China besucht.

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Ihre akustische Darbietung wird von ihr mit einem Keyboard oder einer Gitarre begleitet. Außerdem spielt sie auch mit einer kompletten Live-Band.

Sie hat mit ihrem eigenen Projekt 3 Studio-Alben aufgenommen und bei vielen unterschiedlichen Musikprojekten (von Metal bis Elektropop) als Gastmusikerin mitgewirkt. U. a. Für Samsas Traum (DE), Mesh (UK), Antimatter (UK), Ion (Ireland) und anderen.

Foto zum Download (3,6 MB)

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Vic Anselmo – Gesang2022-10-19T16:47:37+02:00

Nippy Noya – Percussion, Conga

Nippy Noya, geboren am 27. Februar 1946 in Makassar, ist ein indonesischer Percussionist und zählt zu den bekanntesten Conga-Spielern in Europa.

Nippy Noya 2009 © Holger Scholl, www.all-star-photos.de

Nippy Noya 2009 © Holger Scholl, www.all-star-photos.de

 

Nippy wurde als Sohn des japanischen Taiko-Schlagzeugers Fusao Nakato San auf der indonesischen Insel Sulawesi geboren. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er Schlagzeug zu spielen. 1968 kam er nach Europa. Zunächst lebte er in Amsterdam. Dort begann seine professionelle Karriere als Conga-Spieler, in der Percussion-Rock-Band Massada.

In den Folgejahren spielte er mit bekannten Größen wie Peter Herbolzheimer, John McLaughlin und Jan Akkerman, begleitete unter anderem die Tourneen von Eric Burdon, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Gitte Haenning und Herbert Grönemeyer.

Noya wirkte an über 200 CD- und Plattenproduktionen mit und stand auch häufig für internationale Fernsehproduktionen zur Verfügung. Außer seinen favorisierten Instrumenten, den Congas und der Kalimba, beherrscht er zudem noch Bongos, Campana, Güiro, Cabasa, Shékere, Caxixi, Triangel und das Berimbau. Er ist in der traditionellen Musik Südamerikas ebenso zu Hause wie in der zeitgenössischen Jazz-, Rock- und Popmusik.

Nippy Noya – Percussion, Conga2022-10-19T16:47:38+02:00
Nach oben