Anton Heidebrecht – Kontrabass

Der seit 1999 aktive Veranstalter der legendären Dachgeschoss Jamsessions wird nicht immer gehört, aber definitiv immer gefühlt!

Spätestens seit 2011, als er Grandmother Funk mit vibrierenden Bassläufen unterstützte, ist der gelernte Bassist/Contrabassist auf Deutschlands Bühnen präsent. Funky Basslines treffen auf organische psychedelische Grooves aus Funk, Soul und Jazz!

Slap it!

Anton Heidebrecht – Kontrabass2022-10-19T16:46:39+02:00

Lukasz Flakus, Klavier

Lukasz Flakus1986 in Tarnowitz (Polen) geboren, begann im Alter von sieben Jahren das Klavierspiel. Nach erfolgreichen Studien an verschiedenen renommierten Musikschulen sowie Akademien Polens, darunter Katowitz und Krakau, zog es ihn an die Folkwang Universität Essen, wo er bereits zweimal das Excellence Stipendium bekam und 2016 sein Masterstudium (Jazz Improvising Artist) abschloss. In dieser Zeit erhielt er unter anderem Auszeichnungen und Erstplatzierungen in verschiedenen Klavierwettbewerben Polens, den Folkwang Preis mit dem Mara Minjoli Quintett und den Convento Nachwuchs Jazzpreis NRW mit Rinklawoh Group.

2012 entdeckte er seine Begeisterung für die Gospelmusik und arbeitete erstmals mit Angelika Rehaag zusammen. Inzwischen ist er der Pianist vieler ihrer Gospelchöre, begleitet diese auf Tourneen in die USA und spielt auf zahlreichen Gospelworkshops im In- und Ausland.

Dabei arbeitet er unter anderem mit Künstlern wie Edwin Hawkins, Rusty Watson, Onita Boone, Anna Weister Anderson, David Thomas und Karen Gibson zusammen.

Sein Debut als Komponist hatte er 2014, bei dem er drei Songs für das zweite Album der polnischen Jazzsängerin Marta Krol schrieb, die bereits für den “Fryderyk Award” nominiert war.

Neben seiner Arbeit als Jazz- und Gospelpianist gibt er seit Jahren als Keyboarder verschiedener Coverbands den Ton an, mit denen er, unter anderem schon für den BVB, Puma und viele Radiosender spielte.

Lukasz Flakus, Klavier2022-10-19T16:46:39+02:00

Breathing Fire Swinging Earth Konzert

Breathing Fire Swinging Earth Konzert: mit RECHUNGPA & Roberto Herruzo, beide Multi-Instrumentalisten mit Gong, Perkussion, Stimme, Flöte, Streichern, Fahrradharfe……

Der deutsche Klangkünstler Rechungpa füllt den Raum mit Gong, Gesang und Perkussion, mit Wellen unterschiedlicher Intensität und Zusammenspiel – ähnlich dem Rhythmus der Gezeiten, in Kombination mit erdender Energie.

Kraftvolle Mantras und tiefgründige Lyrik, unverkennbare Tonalitäten und Gesang, ein instrumentelles Experimentieren mit neuen Klängen aus Akustik und Elektronik.

In diesem Genre versammelt Rechungpa Musiker aus vielen Kulturen und Genres, dieses mal den Künstler Roberto Herruzo, Komponist und Multi-Instrumentalist, dessen Kunst sich nicht leicht einorden lässt.

Roberto spielt mit konventionellen, ethnischen und gewohnheitsmäßigen Gegenständen des täglichen Lebens, die der Künstler in selbstgebaute Instrumente verwandelt hat. Er verwendet seine Stimme, die er wie ein alter Meister kontrolliert, u.a. für Hochtöne, Kargiraa und Kehlkopfgesang. Ebenso beherrscht er die Beatbox, seine Harfe aus dem Fahrrad und die verschiedenen Tonarten der Loop-Maschine.

 

Info/Buchung: Fernando Gil, 0034 618 520 721
www.Sociarte.es
http://prokulturgut.net/worldmusicevolution/inicio/

 

Breathing Fire Swinging Earth Konzert2022-10-19T16:46:42+02:00

Kilema – Multi-Instrumentalist

Kilema ist ein charismatischer Künstler, spielt mehrere Instrumente und schreibt Songtexte.
Geboren in Madagaskar, kam er durch Adoption nach Andalusien und ist heute einer der populärsten Musiker des Landes.
International bekannt wurde er durch Auftritte bei WOMAD-Festivals und die Zusammenarbeit mit Peter Gabriels Label Real World Records.

150601_FREI_kilema-3-web

 

Mit seiner Band verbrachte er 20 Jahre auf Bühnen von Festivals rund um die Welt. Dabei bereiste er Bühnen in Taiwan, Japan, Malaysia, Dubai, USA, Australien, Neuseeland und quer durch Europa.

Wo immer man auf Kilema trifft, verbreitet er mit seinen typisch madegassischen Instrumenten Rhythmus und Seele Madagaskars. Sein Ziel ist es, den Menschen Toleranz und multikulturelles Selbstverständnis zu vermitteln.

Download Bild (1 MB)

 

Kilema – Multi-Instrumentalist2022-10-19T16:46:43+02:00

The Positive Creative World On Tour in India 2017

The Positive Creative World India Tour 2017

The Positive Creative World Ensemble – ♫ Watch & Listen

YouTube Playlist:

Das NRW World Fusion Ensemble

THE POSITIVE CREATIVE WORLD geht auf Indien-Tournee

– Happy – Animating – Mindful – Relaxing … and always fresh ideas

From CHILLY JOURNEYS to MANTRA POP …

– Intuitive Musik für Freude, Freundschaft und Entwicklung

Nach erfolgreichen und inspirierenden Konzerten des Ensembles auf Festivals in Deutschland, Kroatien und Spanien wurde das Ensemble vom Land NRW ausgewählt, um zum krönenden Saisonabschluss 2017 seine positive Energie in Indien zu verbreiten.

Die Gruppe ist berühmt für immer wieder neue musikalische Entwicklungen und interkulturelle Projekte. In Begegnungen mit international bekannten Stars der Welt-, Jazz und Folk- und Spirituellen Musik entstehen viele erstklassige und berührende Stücke. Das Ensemble vereint dabei Elemente aus verschiedenen Musiktraditionen und zieht sein Publikum mit Instant Composings in seinen Bann.

Auf Einladung indischer Partner, der Kalashray Foundation und Yogacharya Nayeem Khan, der die gesamte Tournee in Indien organisiert, spielt The Positive Creative World zum Jahresende eine Benefiz Tournee in Indien und präsentiert die Musik seiner talentierten Musiker unter anderem auf den Bühnen von Barnava, Jodhpur, Jaipur, und Delhi.

Zarte und kraftvolle, belebende und groovende Rhythmen · aufbauende, berührende und mitreißende Klänge · Mantras und sinnige Texte … eine genre-übergreifende Fusion der Musik der Kulturen. – Für Künstler und Publikum bedeutet dies: Mitschwingen, Energie tanken, entspannen, Ideen entwickeln und neue Impulse mit in den persönlichen Alltag nehmen.

Intuitive Musik und Instant Composings in Verbindung mit komponierten Elementen und assoziativen Themen sind die Spezialität dieser außergewöhnlichen Gruppe. Die Musiker erforschen immer wieder neue, frische Ausdrucksmöglichkeiten ihrer archaischen und modernen, akustischen und elektronischen Instrumenten und finden Perfektion in harmonischem Zusammenspiel. Die Art und Konzeption des interkulturellen Fusion-Ensembles ist nicht nur in NRW einzigartig.

Die Künstler entwickeln in wechselnden Zusammenstellungen und mit immer wieder neuen musikalischen Begegnungen die universale Sprache der Musik gemeinsam weiter – jede Vorstellung wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Positive Energie mit Musik in die Welt bringen und für Kommunikation, Friedensarbeit und persönliches Wachstum einzusetzen ist die Idee – mit Freude am Spiel, gemeinsamer Kreativität, Kontakt mit dem Publikum.

Besondere Highlights neben den großen Konzerten sind Musical Meetings mit regionalen indischen Folkmusikern in verschiedenen Dörfern.

Das Publikum darf sich besonders auf folgende Künstler freuen:

  • Ustad Hanif Khan, der hochangesehene Tabla-Meister aus Mumbai und Rajasthan, begleitete schon Ustad Sultan Khan auf seinen Welttourneen mit seinen brillanten Rhythmen und außerordentlich sensitiven und melodischen Tabla-Sounds. Als ganz besonderer Gast des The Positive Creative World Ensemble begleitet er die Indien Tour 2017.
  • Yogacharya Nayeem Khan, der berühmte Yogameister aus Rajasthan leitet als besonderes Highlight eine in das Konzert integrierte, entspannende Zeremonie
  • Rechungpa ist bekannt für intuitive Improvisation mit Gongs, Klangschalen, Obertönen und diversen Percussions
  • Jim Galakti, geboren in Russland, spielte mit jazzigem Trompetensound schon auf den größten Bühnen dieser Welt
  • Jens Pollheide ist einer der beliebtesten Musiker des Landes und wurde mit Flöte und groovendem Bass in berühmten Bands der Weltmusik Szene wie Embryo oder dem Transorient-Orchestra bekannt
  • Gunnar Nesterov ist sensitiver Virtuose an Drums und Percussions und Schüler des berühmten Nippy Noya
  • Ivan Snegur aus Kasachstan lebt seit 2003 in Deutschland, studierte in Essen an der Folkwang Universität der Künste Gitarre und arbeitet seitdem mit verschiedenen Gruppen in NRW.
  • Tingeltangel Hanni aus NRW und Thailand ist Saxophonistin und erstmalig als Gastmusikerin mit dabei.
  • weitere Gastmusiker werden noch bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf musikalische Begegnung besonderer Art – positiv, animierend und entspannend.

Ustad Hanif Khan

Ustad Hanif Khan

Rechungpa - gong, vocal, percussion

Rechungpa

Jim Galakti

Jim Galakti

Jens Pollheide

Jens Pollheide

Gunnar Nesterov

Tingeltangel Hanni

Yogacharya Nayeem Khan

The Positive Creative World On Tour in India 20172022-10-19T16:46:47+02:00

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble – FUSION WORLD MUSIC

– Happy – Animating – Mindful – Relaxing … and always fresh ideas

– Intuitive Musik für Freude, Freundschaft und Entwicklung –

 

TPCW Tour in Kroatien, UMAG

TPCW Tour in Kroatien, PULA

TPCW in Kroatien, POREC

Raum und Zeit, neue Klangwelten zu erleben

Zarte und kraftvolle, belebende und groovende Rhythmen · aufbauende, berührende und mitreißende Klänge · Mantras und sinnige Texte … eine genre-übergreifende Fusion der Musik der Kulturen. – Für Künstler und Publikum bedeutet dies: Mitschwingen, Energie tanken, entspannen, Ideen entwickeln und neue Impulse mit in den persönlichen Alltag nehmen.

Intuitive Musik und Instant Composings in Verbindung mit komponierten Elementen und assoziativen Themen sind die Spezialität dieser außergewöhnlichen Gruppe. Die Musiker erforschen immer wieder neue, frische Ausdrucksmöglichkeiten ihrer archaischen und modernen, akustischen und elektronischen Instrumenten und finden Perfektion in harmonischem Zusammenspiel. Die Art und Konzeption des interkulturellen Fusion-Ensembles ist nicht nur in NRW einzigartig.

Die Künstler entwickeln, in wechselnden Zusammenstellungen und mit immer wieder neuen musikalischen Begegnungen, die universale Sprache der Musik gemeinsam weiter – jede Vorstellung wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Positive Energie mit Musik in die Welt bringen und für Kommunikation, Friedensarbeit und persönliches Wachstum einzusetzen ist die Idee – mit Freude am Spiel, gemeinsamer Kreativität und Kontakt mit dem Publikum.

Einige Musiker des The Positive Creative world Ensemble – Zusammenstellung für die Indien Tournee 2017 Von Links: Jens Pollheide, Jim Galakti, Rechungpa, Ivan Snegur, Gunnar Nesterov, Tingeltangel Hanni

Seit 2007 begeistert das THE POSITIVE CREATIVE WORLD ENSEMBLE sein Publikum regional, national, z.B. Planetarium Bochum, Ruhrstadt-Festival 2012/13/15, Kulturzentren im Ruhrgebiet, Indische Botschaft Berlin, sowie im europäischen Ausland, z.B. in Holland, Spanien, in den Höhlen Cueva de Nerja 2013/14/16 und Bühnen in der Provinz Malaga, in Kroatien beim Rovinj Musikfestival 2014 sowie 2016 in Pula, Umag und Porec in Istrien (ermöglicht durch die Exportförderung NRW).

Im internationalen Netzwerk der Weltmusik steht für das TPCW Ensemble, über Landesgrenzen hinweg, Kreativität und interkultureller Austausch im Mittelpunkt. Als Teil der Weltmusik-Szene in NRW trägt “The Positive Creative World” Mitverantwortung für die Verbreitung regionaler Ausprägungen von Weltmusik. Als Kulturbotschafter ausgezeichnet, tragen die Künstler zum Prozess von Weltmusik-Evolution bei.

Der große Erfolg des 2016 historisch ersten indisch-deutschen Schul- & Kulturprojektes “SRISHTI” (Schöpfung), nicht zuletzt durch Beteiligung von acht Musikern des TPCW Ensembles, führte zu einer ersten  Einladung nach Indien. Als Kulturbotschafter der NRW-Weltmusikszene und gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW spielt TPCW in 2017 drei Konzerte in Indien – in Begegnung und gemeinsam mit bekannten Meistern indischer Musik.

The Positive Creative World Ensemble spielt die Indien Tournee 2017 mit

  • Gunnar Nesterov, Latin Percussion und Drums
  • Jens Pollheide, deutschlandweit beliebter Welt- und Jazzmusiker mit groovendem Bass sowie klassischen und ethnischen Flöten (Embryo / Transorient u.a.)
  • Ivan Snegur, Gitarrist und Saxophonist aus Kasachstan
  • Jim Galakti, russischer Komponist, Pianist und Trompeter (Tape 5)
  • Rechungpa, mit Gong, Stimme, Soundscapes und Percussions (Ensembleleiter)
  • Hanni Braun (Guest), Saxophone
  • The very Special Guest from Mumbai and Rajasthan
    Ustad Hanif Khan, Meister des Tablaspiels in indischer Filmmusik und Klassik sowie Begleiter des legendären Sarangi-Spielers Ustad Sultan Khan
  • und weiteren Musikern aus Nordindien (TBA)

Gastspiele und Musiker

Neue Anfragen für Gastspiele, Konzerte an interessanten Venues und Festivals, sowie an besonderen Orten (z.B. Planetarien, Höhlen, Naturbühnen, Kunst-Räumen) und bei Interesse auch Vorschläge für die Integration regionaler Gastmusiker in die Show sind willkommen.

Für jedes Konzert / jede Tournee stellt Rechungpa eine repräsentative Besetzung von i.d.R. 5-7 Musikern aus dem Pool des Ensembles situationsbezogen zusammen und integriert gern regional bekannte “Special Guests” des jeweiligen Gastlandes. Dabei wird auch das lokale Ambiente und das zu erwartende Publikum berücksichtigt. So gibt es immer wieder frische Impulse für neue musikalische Kreationen.

Musiker und Special Guests des The Positive Creative World Ensembles:

  • Abbos Kosimov, der phänomenale usbekische Doyrameister aus USA
  • Afra Mussawisade, der Weltmusik und Jazz Perkussionist aus dem Iran
  • Afshin Ghavami, persisch-stämmige Bochumer und Flamenco-Gitarrenspieler
  • Andreas Heuser, mit diversen Gitarren, Violinen und Elektronik lässt er sphärische Klangwolken, orientalisch anmutende Melodien und pulsierende Rhythmen durch den Raum schweben
  • Daniel Düring, E-/Gitarrist bei verschiedenen Weltmusik-Bands
  • Dimitri Markitantov, Russland/NRW, Saxophon
  • Dinesh Mishra, international beliebter indischer Meisterflötist an den Bansuris
  • Dirko Juchem, der Saxophon- und Beatbox-Flöten-Spezialist
  • Edmund Held, Ukraine/NRW (Trompete & Flügelhorn)
  • Eric Peachey, der frühere Rockdrummer und heutige Weltmusik-Perkussionist aus London und Malaga
  • Gunnar Nesterov, Latin Percussions & Drums
  • Ivan Snegur, Gitarren
  • Jamie Olano, Keyboarder mit philippinischen Roots
  • Jho Kaufmann, Piano und Akkordeon
  • Jorge Pardo, der vielfach ausgezeichnete spanische Saxophonist und Flötist des Flamenco Jazz
  • Kilema, ein faszinierender Multiinstrumentalist aus Madagaskar und Andalusien
  • Kristian Terzic, der mehrfach als bester Instrumentalist des Jahres ausgezeichnete Komponist und Pianist aus Rovinj / Istrien in Kroatien
  • Martin Pauls, excellenter Drummer in Weltmusikbands und TPCW
  • Masankho Banda, aus Malawi, Zentralafrika mit InterPlay, African Dance, Healing & Storytelling
  • Nicola Hein, Gitarre
  • Nicolas Schwabe,Querflöte
  • Nippy Noya, der legendäre Conga Perkussionist aus Indonesien/NL
  • Paolo Dinuzzi, Italien/NRW am Bass
  • Paulina Abufhele Meza, Künstlerin aus Chile mit Tanz & Performance
  • Patrick Swiatek, Violine
  • Praful, Sax n Flutes
  • RechungpaGongs, Soundspaces, Vocals, Percussions
  • Sal Mallen, Katalonien, Visual Arts and Performance
  • Sandip Bhattarchaya, der feinfühlige Tablameister und Percussionist aus Indien
  • Sonnica Yepes, die spanische Sängerin und Komponistin
  • Stephanie Lepp, Silber- und Bambusflöten
  • Stevko Busch, mehrfach ausgezeichneter Jazz- und Improvisationsmusiker am Piano und Komponist aus D/NL
  • Susanne Schulz, Viola und Violine
  • Sya Rabstein, Gesang
  • Vic Anselmo, die lettische Sängerin mit ihrer fantastischen Stimme inspiriert sie das Schaffen der WeltmusikerInnen immer wieder aufs Neue
  • Wilfried Schewik,  Keys
  • Yonga Sun, Drummer und Perkussionist mit koreanischen Wurzeln

Wir wünschen viel Freude bei unseren Videos und Hörbeispielen 🙂

The Positive Creative World Ensemble – ♫ Watch & Listen

YouTube Playlist:

Ruhrstadt-Festival 2015

Kontakt und Buchung: ArtPro – Die Künstleragentur
Info: 0049 (0)234- 9506 7319· artproagency@prokulturgut.net

THE POSITIVE CREATIVE WORLD Ensemble2022-10-19T16:46:51+02:00

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre

Afshin Ghavami ist iranischer Abstammung und wird als virtuoser und einfühlsamer Flamenco-Gitarrist geschätzt. Afshin begann seine Ausbildung an der Flamenco-Gitarre bei Armin Bäcker. Anschließend begleitete er diverse Flamenco Tänzer und Tänzerinnen.

Afshin Ghavami

Afshin Ghavami

Nach dem Studium des Jazz und der klassischen Gitarre gründete er die Afshin Ghavami Group, die hauptsächlich seine Latin-Jazz-Flamenco-Kompositionen spielte. Er war mehrere Jahre Gitarrist der Gruppe Kleopatra, welche Musik Nordafrikas mit Elementen des Jazz und Flamenco verband.

Darüber hinaus spielt Afshin Ghavami in diversen Jazz, Pop und Weltmusik Sessions, mit Musikern aus aller Welt. Seit dem Ruhrstadt-Festival 2013 spielt er mit dem Positive Creative World Ensemble, Rechungpa & Friends und in Dinesh Mishras Projekt „Life is a Celebration“, mit Dinesh Mishra, Rechungpa, Edmund Held, Jorge Pardo, Stevko Busch, Rhani Krija, Nantha Kumar, Ignacio Bejar, Dirko Juchem, Abu Djigo, Omar Ka, Serigne Gueye und diversen anderen Künstlern.

Pressefoto zum Download (4MB)

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre2022-10-19T16:46:51+02:00

Andreas Heuser – Gitarren, Violine

Andreas Heuser

Andreas Heuser                         Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser ist Autodidakt. Nach seinen Anfängerjahren folgten ein Klassik- und Jazzgitarren-Studium und eine langjährige praktische Beschäftigung mit außereuropäischer, vor allem orientalischer, Musik. Diese Stationen stellen die wichtigsten seines musikalischen Werdegangs dar und haben sowohl seine Kompositionen als auch seine Spieltechnik entscheidend geprägt.
Er ist ein individueller Komponist, ein vielfältiger Interpret und Improvisator, der über ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Spieltechniken verfügt.

Beeindruckend ist der Klangfarbenreichtum seines Instrumentariums: 6- und 10-saitige Konzertgitarren, Steelstrings mit 6 und 8 Saiten, Requinto (Quintgitarre), E-Gitarre, Glissentar und E-Violine sind das Handwerkszeug dieses Musikers.

Die zusätzlichen Basssaiten der 8- und 10-Saiter und die hohe Lage der Requinto erweitern das gewohnte Klangspektrum und eröffnen Andreas Heuser neue kompositorische und spieltechnische Möglichkeiten, die er geschickt zu nutzen weiß.

Andreas Heuser ist als Solist und in verschiedenen interkulturellen Ensembles aktiv. Vor allem mit seinem Transorient-Orchestra hat er internationale Anerkennung erlangt.

Andreas Heuser-Bora / Perpetual Mobile / Arabesque Variations

„… Andreas ist ein stilistischer Wandersmann ebenso wie ein ethnischer, ein Kreuz- und Querfahrer, der es auf bewundernswerte Weise schafft, aus der multikulturellen Kakophonie in seinen feinen Ohren das herauszufiltern, was neue ästhetische und musikalische Ordnungen verspricht …“
Alexander Schmitz- Jazzpodium September 2006

„Andreas Heuser ist einer unserer wichtigsten „deutschen“ Weltmusiker, so seltsam diese Formulierung auch klingen mag. Wie kaum ein anderer hat er sich die musikalische Begegnung mit dem Orient zur Herzenssache gemacht …
Rolf Beydemüller- Folker! Mai/Juni 2006

http://transorientorchestra.de/index/Home.html

Pressefoto zum Download (840kb) Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser – Gitarren, Violine2022-10-19T16:46:51+02:00

Antje Vetter – Violine

Durch ihr fortwährendes Engagement in mehreren Ensembles verfügt Antje Vetter über einen herausragenden Erfahrungsschatz im Bereich der Konzertmusik. Studienabschlüsse in Musikpädagogik (Folkwang) und Jazzgeige (Arnheim) sprechen für ihre umfassenden Kenntnisse.

Ihr unverkennbarer Stil definiert sich durch die Verbindung von Klassik und Moderne, sowohl in ihren Arrangements als auch freien Improvisationen.

Antje Vetter

Antje Vetter © C. Giese

Bereits als Kind und Jugendliche war sie musikalisch vielseitig aktiv und lernte Posaune und Klavier, bevor sie sich grundsätzlich für die Geige entschied.

Heute ist die Musikerin als Dozentin, u.a. an der Folkwang-Musikschule in Essen, sowie freischaffend tätig. Sie vereint seit über 20 Jahren Elemente aus klassischer Musik, Kirchenmusik, Jazz und Tango Nuevo in wegweisenden Kompositionen.

www.antjevetter.de

Transorient Orchestra

Pressefoto zum Download (2 MB) Foto: C. Giese

Antje Vetter – Violine2022-10-19T16:46:52+02:00

Benjamin Stein – Persische Instrumente

Benjamin Stein hat in seiner Kindheit autodidaktisch mehrere Instrumente gelernt und spielte in den Bands CMeP und Fara Toga Man. Später wandte er sich zunehmend osteuropäischen und orientalischen Musiktraditionen zu und begann Santur, Tar, Oud, Robab, Dotar, Tambur und Akkordeon zu lernen.

Benjamin Stein

In den letzten Jahren bereicherte das Zusammenspiel mit persischen, afghanischen, türkischen, kurdischen, aserbaidschanischen und indischen Musiker seinen musikalischen Kosmos. Zur Zeit spielt Benjamin Stein u.a. mit dem Ostangeliter Orientexpress, der Rouzbe Asgarian Band, Paradoxon, Olaf Plotz und Bahar Narenj.

Facebook

Benjamin Stein – Persische Instrumente2022-10-19T16:46:52+02:00

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre

Daniel DüringDaniel Düring ist seit vielen Jahren in der Musikszene des Ruhrgebiets aktiv. Stilistisch bewegt er sich zwischen Rock, Jazz und Global Pop.

Bei seinen Auftritten mit dem Instrumentalprojekt „Guitar Comics“ wird 
das Klangspektrum von akustischer und elektrischer Gitarre durch live aufgenommene Loops und Gitarren-
Synthesizer-Sounds erweitert. Das dazugehörige Album ist 2011 erschienen.

www.guitarcomics.de

Pressefoto zum Download (9 MB)

Mehr von Daniel Düring auf SoundCloud:

music by Daniel Düring

Mehr von Daniel Düring auf YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=dkNH8Vw71Rs

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre2022-10-19T16:46:52+02:00

Edmund Held – Trompete

Edmund Held ist in Russland geboren, wuchs dort in einer Musikerfamilie auf. Seit 1992 lebt er in Deutschland. Er studierte klassische Trompete an der Folkwang Universität Essen und spielte in zahlreichen Orchestern Deutschlands. Aber auch die Jazz-Musik weckte sein Interesse und wurde schnell zu einer neuen Leidenschaft.
Durch regelmäßige Reisen nach Indien veränderte sich der musikalische Ausdruck und Stil des Trompeters und er nahm Weltmusik und intuitive Improvisation in sein Repertoire auf.

Edmund Held

Edmund Held

Heute arbeitet Edmund Held freischaffend in verschiedenen Musik-Genres (z.B. Weltmusik, Jazz, Salonmusik…). Er ist auf die Zusammenarbeit mit Musikern in freier, intuitiver Improvisation spezialisiert.

Edmund Held – Trompete2022-10-19T16:46:53+02:00

Fethi Ak – Percussion

Fethi Ak begann bereits als Kind auf türkischen Hochzeiten Darbuka zu spielen. Inzwischen gehört er zu den virtuosesten Darbukaspielern Deutschlands. In der türkischen- kurdischen Musik- und Weltmusikszene ist er ein sehr gefragter Musiker für Live-Auftritte ebenso wie Studioaufnahmen.

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak spielt bei:

Pressefoto zum Download (2 MB)

 

Fethi Ak – Percussion2022-10-19T16:46:53+02:00

Gunnar Nesterov – Percussion

Gunnar Nesterov (geb.Hess) ist ein bekannter Percussionist, der seit 1990 mit diversen Bands unterwegs ist. Dazu zählen u.a. Ruhrcraft, Jamiro-like, Fritz Brause Band, uvm. Außerdem ist er hin und wieder als Gastmusiker in der Duisburger Philharmonie zu sehen.

Gunnar Nesterov

Seine ersten musikalischen Erfahrungen mit dem Schlagzeug machte er 1989. Im Jahre 1998 begann er, unter dem weltbekannten Percussionisten Nippy Noya, ein Musikstudium an der Conservatorium SAXION Hogschool in Enschede. Dabei spezialisierte er sich noch weiter auf Percussion und Schlagzeug.

Neben Percussion-Instrumenten spielt er auch Didgeridoo.

Sein Musikstil steht unter dem Einfluss von modernen Strömungen wie Nature, Trance und Herbs.

Gunnar Nesterov – Percussion2022-10-19T16:46:53+02:00

Jens Pollheide – Flöte, Bass

Jens Pollheide ist Flötist und Bassist. Bei fast allem, was im Ruhrgebiet mit Weltmusik und Vermischung von verschiedenen Improvisationsformen zu tun hat, ist Jens Pollheide ein gern gesehener Musiker.

Jens Pollheide - Bass und Flöten

Jens Pollheide – Bass und Flöten

Er tourt seit Jahren mit der Weltmusiklegende EMBRYO durch die Lande. Im Ruhrgebiet ist er in Formationen wie TRANSORIENT ORCHESTRA oder NEFES IN MOTION unterwegs. Neben den westlichen Instrumenten E-Bass, (Alt-)Querflöte spielt er noch die orientalische Flöte Ney, und die bulgarische Kaval. Ebenfalls beliebt ist seine Mitwirkung als Solist in Jazzformationen.

Pressefoto zum Download (9 MB)

Jens Pollheide – Flöte, Bass2022-10-19T16:46:54+02:00

Jho Kaufmann – Piano, Akkordeon

Jho Kaufmann

Jho Kaufmann

Jho Kaufmann ist Pianist und Akkordeonist. Nach einer Ausbildung in Klassischer Musik in Darmstadt (Hauptfach Fagott, Klavier und Kontrapunkt/Komposition), spielte er 1971 als Fagottist bei den Hamburger Symphonikern.

Ab 1970 arbeitete Kaufmann mit Ingo Werner an Projekten der elektronischen Musik. Es folgte eine Tätigkeit als Ballett-Korrepetitor an der Oper Frankfurt und ein Engagement als Keyboarder im Hessischen Rundfunk. Außerdem war er als Salsa- und Jazz-Pianist und Arrangeur in Amsterdam tätig.

Zahlreiche Arrangements und Kompositionen für Ensembles folgten. Heute ist er Mitglied beim BLÜTENZAUBER ORCHESTER (das er selber 1991 in Hamburg gründete), bei LONDON PARIS NEWYORK und CANTANGO NUEVO in Berlin.

Web-Vita

Jho Kaufmann – Piano, Akkordeon2022-10-19T16:46:54+02:00

Joachim Pfahl & Friends

Joachim Pfahl & Friends

 schaffen mit ihrer Musik eine Stimmung, die direkt berührt. Seine durch eine klassische Ghandarva-Veda Gesangsausbildung geprägte, und die engelhafte Stimme von Berit Krüger verleihen ihren Sanskrit-Versen, Chants und Liedern einen unvergleichlichen Zauber.

Joachim Pfahl

Joachim Pfahl & Friends

Die Hektik unserer Zeit bietet kaum noch Oasen der Stille. Wir alle ertappen uns früher oder später dabei, dass wir uns genau danach sehnen und begeben uns auf die Suche. 
Einen geraden Weg zu diesem Ziel bietet das Konzert „Gesang aus der Stille“. Über einen abwechslungsreichen Klangteppich aus stimmungsvollen Liedern und traditionellen Mantren gelangen wir, fast schwebend, mühelos durch das Tor zu einer Oase der eigenen inneren Stille. Das Konzert ist wie eine große Meditation.

Facebook

Joachim Pfahl & Friends2018-10-22T13:23:40+02:00

Kioomars Musayyebi – Santur

Kioomars Musayyebi wurde am 17.01.1977 in Tehran geboren. Mit 7 Jahren begann er Santur zuspielen und lernte bei Meister Faramarz Payvar. Später absolvierte er ein Musikstudium an University of Art in Teheran.

Kioomars Musayyebi

Kioomars Musayyebi

Heute ist er Komponist, macht Musik für Film, spielt World Music und Oriental als Solist sowie mit verschiedenen Bands. Er arbeitete als Theatermusiker (2002 bis 2008) und Musiklehrer und produzierte 6 Unterricht-CDs für das Erlernen des Santurspiels.

Foto zum Download (2 MB)

Website von Kioomars Musayyebi

 

Kioomars Musayyebi – Santur2018-01-17T11:51:47+01:00

KittC Delaney

KittC Delaney

KittC Delaney ist ein in Dublin geborener Sänger und Songwriter. Er konzentriert sich auf traditionell irischen Folk und Weltmusik, wobei er der Ansicht ist, dass es sich bei allen Musikrichtungen um Folk handelt.
In Dublin startete er auch seine Karriere und trat in einer Menge Bars auf. Darunter: The Old Embarkment, The Chariot Inn, The Old Shieling Hotel, The Baggott Inn, McKeowns, Mc Daids, The Ould Dubliner, Mother Redcaps, Meeting Place, Slatterys, Odonogh Ues und From Derry to Kerry.
Als Multiinstrumentalist spielt er Tenor-Banjo, Gitarre, Mandoline, Fiddle, Mundharmonika und Irish Drum (Bodhran). Seine umfangreiche Erfahrung und die Professionalität seiner Musik machen ihn zu einem Künstler der, allein oder in Begleitung seiner Freunde, in jedem Konzert eine starke Performance liefert.

Während seiner mehr als 30-jährigen Karriere hat KittC Delaney mit seiner Musik die Welt bereist.
Unter der Regie von Peter Zadek und Musikdirektor Charlie Wessler, begleitete er Aufführungen von Brendan Behan in Berlin und Bochum. Mit dabei war Herbert Grönemeyer als Gastmusiker.
Das Stück war ein sehr großer Erfolg & KittC  machte sich auf, es auch in San Francisco, an der „State University of California“ zu spielen. Danach trat er wieder in Deutschland, in Neuss bei Düsseldorf, im Stück “The Tinkers Wedding” von John Millington Synge, auf.  Musikdirektor war wiederum Charlie Wessler.

Seine Musik brachte ihn dann nach Dänemark und in die USA. In Kopenhagen spielte er im „Tivili Garden“. In den USA trat er in Irish Folk Bars & dem Restaurant McGurks (St. Louis) auf, einem im Jahr 1980 durch Frank Emerson & seine Band „Tara“ berühmt gewordenem, traditionellen Musik-Pub. Drei Jahre lang bezog er Residenz in „Kells Irish Club“, einem Restaurant in Portland Oragon, wo er großen Erfolg hatte. Daneben gab es Auftritte beim „Bumbershoot Festival“ in Seattle und dem „ArtQuake Festival“ in Portland.
Von Zeit zu Zeit gastierte er auch mit Bands wie „The Irish Tradition“ oder „Celtic Thunder“, in Kellys Irish Pub, einem in den späten 70ern sehr bekannte Folk-Bar in WDC & Baltimore.

Ein weiteres Highlight war seine Performance von „Derry Air“, im „The Dubliner Phoenix Park Hotel“(Washington DC), für den damaligen Senator Ted Kennedy.

Seit mehr als 40 Jahren nun realisiert er zahllose Konzerte in Folkclubs und Festivals, zu Hause in Irland sowie in ganz Europa, den USA, den Emiraten und Kanada.
Dabei begegnete er auf der Bühne Künstlern wie Van Morrison, Louis Stewart, Maura O’Connell, Mick Maloney, John Prine, Sinead 0’Connor, Liam Clancy & Tommy Makem, Tommy Peoples, Jessie Ballard, John Vaughan, Emmylou Harris, Mick Hanley, Derroll Adams. Weiterhin traf er auf seinen Reisen rund um die Welt auf Gary Moore, Kris Kristofferson, Willie Nelson, Bonnie Raitt und viele andere mehr.

 

Hompage KittC Delaney:  http://www.kittcdeemusic.com

KittC Delaney2022-10-19T16:46:54+02:00

Markus Gerlach – Schlagzeug, Perkussion

Markus Gerlach ist Schlagzeuger und Percussionist und in diesem Bereich seit vielen Jahren auf professionellem Level tätig.

Markus Gerlach

Markus Gerlach

Von Latin Styles über Rock, von Techno, Breakbeat, Drum&bass und Electro bis hin zu exotischen Drum Stilistiken ist er überall zu Hause. Sein ausgezeichnetes Rhythmusgefühl und die Fähigkeit, es gekonnt umzusetzen, machen ihn zu einem allseits gefragten Drummer und Percussionisten.

Markus Gerlach – Schlagzeug, Perkussion2022-10-19T16:46:55+02:00

Martin Pauls – Schlagzeug, Cajon

Martin Pauls - Schlagzeug, Cajon

Martin Pauls – Schlagzeug

Martin Pauls wusste schon früh um die Imposanz seines guten Grooves und entschied sich folgerichtig für das Schlagzeug. Nachdem in der Jugend Auszeichnungen folgten (Landesmeister Jugend Musiziert NRW, Köhler-Osbahr-Förderpreis), führte ihn die Faszination an, unbekannten Klängen und Rhythmen zu folgen. Quer durch die Musikkulturen führte sie ihn zu seinem eigentlichen Steckenpferd, dem Cajon. Heute bedient er sich eines breiten Spektrums und scheut sich auch nicht, musikalisch neue Wege zu beschreiten.

Mehr von Martin Pauls auf Youtube:

https://youtu.be/4TxgZwYFQ8U

Martin Pauls – Schlagzeug, Cajon2022-10-19T16:46:55+02:00

Antony Franz – Tanz

Antony Franz

Antony Franz – Tanz

Der 1992 geborene Antony Franz tanzt seit seinem achten Lebensjahr Hip Hop. Zudem trainiert er seit seinem 17. Lebensjahr eigenständig in Hip Hop-Formationen und nimmt regelmäßig mit Erfolg an Wettkämpfen teil.

Der Tanz ist seine Leidenschaft und aus diesem Grund studiert er seit 2013 modernen Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Dort wird er unter anderem im klassischen Tanz ausgebildet, aber auch Nebenfächer wie Folklore, Improvisation und Flamenco gehören zum Programm.

 

Antony Franz – Tanz2022-10-19T16:47:01+02:00

Camila Scholtbach – Tanz

Camila Scholtbach

Camila Scholtbach

Die deutsch-chilenische Tänzerin studierte drei Jahre lang an einer Ballettschule in Santiago, bevor sie Ihren Abschluss in “Tanz und Performance” und in der “Wissenschaft der körperlichen Tätigkeit” an der Universidad de Chile machte. Es folgten weitere Tätigkeiten als Dozentin für Bodentechnik, Fitness und Tanz in Chile und Deutschland. Nach langjährigem Training beherrscht die Tänzerin verschiedene Stilrichtungen wie Breakdance, Rumba Cubana, Modern Dance, GoGo und Improvisation.
Ihre Perfomances zeigt sie seit 2008 auf internationalen Festivals und in verschiedenen Musicals sowohl im südamerikanischen als auch im europäischen Raum. Derzeit ist sie choreographische Assistentin und Tänzerin und übernimmt die künstlerische Leitung und das Konzept im Working Progress: Solo “Salz”.

Bild zum Download (1,4 MB)

Camila Scholtbach – Tanz2022-10-19T16:47:02+02:00

Cheryl Friedrich – Tanz

Cheryl Friedrich (1995) absolvierte eine Tanzvorausbildung am Gymnasium Essen-Werden, bevor sie für das Tanzstudium an der Folkwang Universität der Künste angenommen wurde.
Ihr dortiger Schwerpunkt lag auf Modernem und Klassischem Tanz, aber auch Fächer wie Improvisation, Folklore und Flamenco kamen nicht zu kurz.

Cheryl Friedrich

Cheryl Friedrich

Darüber hinaus unterrichtet sie seit Anfang des Jahres Zeitgenössischen Tanz in Ratingen.

Cheryl Friedrich – Tanz2022-10-19T16:47:03+02:00

Isabelle Gilton – Yoga-Tanz

Isabelle Gilton

Isabelle Gilton

Mit einer über 10 jährigen Geschichte als Profi-Tänzerin in Frankreich hat Isabelle Gilton ihre Gaben als Tänzerin mit anderen Techniken bereichert. Ab dem Jahr 1993 bis heute bildet sie sich in Yoga-Therapie und Heilung fort – in Indien, Frankreich und Spanien.

Sie ist kreativ, innovativ und arbeitet als Heilerin und Choreographin. Isabelle Gilton beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Erforschung der Beziehung zwischen Kunst und Bewusstsein, was natürlich dazu geführt hat, Yoga mit Tanz und Malerei zu verschmelzen. So hat sie Ihre “Yoga Fusion Art” erschaffen.

www.yogafusionarte.blogspot.com.es

Isabelle lehrt Hatha und Kundalini Yoga, Transpersonale Psychologie, Numerologie / Astrologie und ist zertifiziert in verschiedenen Massagen (Ayurveda, Lymphdrainage  „vooder-System“, Reiki, Chi NeiTsang, japanischem Lifting, Gesichts-Reflexzonen- Massage)

Seit 2005 hat Isabelle ein alternatives Zentrum für Massage, Yoga, Kunst und Psychologie in der Casa Maro in Nerja, Malaga, Andalusien.

Pressefoto zum Download (2,4 MB)

Isabelle Gilton – Yoga-Tanz2022-10-19T16:47:05+02:00

MenschMaschine

Multimediale Show

MenschMaschine ist eine Live-Performance, die Animation, Tanz, Musik und Film kombiniert. Sie behandelt die Interaktion von Mensch und Maschine sowie Analogien in deren grundlegenden kognitiven Prozessen.

MenschMaschine

 

Jan Möllmer
Simon Baucks
Tristan Berger

Simon Baucks kommt aus Berlin und arbeitet neben seinem Studium als Fotograf, Filmemacher und Musiker.

Bild zum Download (2,2 MB)

MenschMaschine2022-10-19T16:47:06+02:00

Paulina Abufhele Meza – Tanz

Paulina Abufhele Meza ist Tänzerin, Choreografin, Dozentin und Produzentin.

Nach ihrem Abschluss in Tanz an der Univer­sidad de las Americas und der Universidad Academia Humanismo Cristiano in Chile zog es sie nach Europa und sie lebt seit Herbst 2013 im Ruhrgebiet, um weiteren Studien nachzugehen und interkulturelle künstlerische Projekte mitzugestalten.

Paulina Abufhele Meza

Paulina Abufhele Meza

Paulina wuchs in musisch geprägten familiären Verhältnissen auf und ist seit 2004 als Künstlerin in Tanzgruppen, Gruppen, Produktionen und Kulturprojekten verschiedener Themen tätig.

Von ihr in NRW produzierte Stücke wurden in 2015 unter anderem bei der Extraschicht in der Zeche Ewald, im Forum für Kunst und Architektur und bei der SteelerART 2014 präsentiert.

Pressefoto zum Download (5,6 MB)

 

Paulina Abufhele Meza – Tanz2022-10-19T16:47:07+02:00

Sal Mallen – bildende Kunst

sal mallenDer Katalane Sal Mallen ist ein vielseitiger bildender Künstler. Ausgezeichnet mit mehreren Designpreisen und Stipendien, lehrt er seit über zehn Jahren an Schulen und Universitäten.

Zuvor studierte er an der Universität von Castello Industriedesign und an der Universität Valencia Bildende Kunst. Sals Werke sind europaweit in öffentlichen Sammlungen, Messen und Ausstellungen zu sehen.

Beim Ruhrstadt-Festival und in der Akademie der Kulturen NRW bietet er Kunst-Aktionen, interdisziplinäre Seminare sowie Malerei- und Skulpturen-Workshops an.

http://www.mallen.pro/sal/start.html

Sal Mallen – bildende Kunst2022-10-19T16:47:11+02:00

Abbos Kosimov – Percussion

Abbos Kosimov wird weltweit als Phänomen unter den internationalen Percussionisten geschätzt. Seine dynamischen Performances haben ihn rund um den Erdball als Meister der Doyra und Botschafter der usbekischen Kultur bekannt gemacht.

„Doyra is my life and I cannot live without it.”

Abbos über die Doyra: “Die usbekische Kultur und Identität haben tiefe Wurzeln in der Musik- und Tanztradition der Region. Auf diese Weise ist die Doyra im Lauf der Zeit mit ihrem Land gewachsen und erhielt eine immer wichtigere Rolle bei der Reflektion usbekischer Geschichte, Religion, kulturellem Erbe und Traditionen…“

Abbos spielt auf dem Ruhrstadt-Festival 2015 am 30.08 in Dortmund und am 6.09. in Bochum.

Zusätzlich gibt er einen Workshop vom 31.08. bis 13.09. im BOLA – Haus der Kulturen.

Abbos Kosimov wurde in Taschkent, Usbekistan, als Sohn einer sehr musikalischen Familie geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik und Kultur und machte seinen Abschluss im Jahr 1984 bei dem Doyra-Meister Mamurjon Vahabov.
Er war schon als Kind Schüler von Ustad Tuychi Inagomov, einem der wenigen Künstler, die die offizielle Anerkennung vom Usbekischen Staatsoberhaupt erhielten. Er erhielt verschiedene Preise, und gründete eine Doyraschule in Usbekistan.

Abbos lebt seit 2005 in den USA, wo er mit mit Steve Wonder und Zakir Hussein aufgenommen hat. Konzerte mit Kronos Quartet, Dohee Lee, Homayoun Sakhi Alim Qasimov Ensemble, Omar Sosa – u.a. in der Carnegie Hall – sind nur einige Stationen auf seinem Weg.
Zur Zeit ist er Mitglied von Ustad Zakir Hussain´s Masters of Percussion.

Foto zum Download (1,5 MB)

www.abboskosimov.com

Abbos Kosimov – Percussion2022-10-19T16:47:13+02:00
Nach oben