Anton Heidebrecht – Kontrabass

Der seit 1999 aktive Veranstalter der legendären Dachgeschoss Jamsessions wird nicht immer gehört, aber definitiv immer gefühlt!

Spätestens seit 2011, als er Grandmother Funk mit vibrierenden Bassläufen unterstützte, ist der gelernte Bassist/Contrabassist auf Deutschlands Bühnen präsent. Funky Basslines treffen auf organische psychedelische Grooves aus Funk, Soul und Jazz!

Slap it!

Anton Heidebrecht – Kontrabass2022-10-19T16:46:39+02:00

Lukasz Flakus, Klavier

Lukasz Flakus1986 in Tarnowitz (Polen) geboren, begann im Alter von sieben Jahren das Klavierspiel. Nach erfolgreichen Studien an verschiedenen renommierten Musikschulen sowie Akademien Polens, darunter Katowitz und Krakau, zog es ihn an die Folkwang Universität Essen, wo er bereits zweimal das Excellence Stipendium bekam und 2016 sein Masterstudium (Jazz Improvising Artist) abschloss. In dieser Zeit erhielt er unter anderem Auszeichnungen und Erstplatzierungen in verschiedenen Klavierwettbewerben Polens, den Folkwang Preis mit dem Mara Minjoli Quintett und den Convento Nachwuchs Jazzpreis NRW mit Rinklawoh Group.

2012 entdeckte er seine Begeisterung für die Gospelmusik und arbeitete erstmals mit Angelika Rehaag zusammen. Inzwischen ist er der Pianist vieler ihrer Gospelchöre, begleitet diese auf Tourneen in die USA und spielt auf zahlreichen Gospelworkshops im In- und Ausland.

Dabei arbeitet er unter anderem mit Künstlern wie Edwin Hawkins, Rusty Watson, Onita Boone, Anna Weister Anderson, David Thomas und Karen Gibson zusammen.

Sein Debut als Komponist hatte er 2014, bei dem er drei Songs für das zweite Album der polnischen Jazzsängerin Marta Krol schrieb, die bereits für den “Fryderyk Award” nominiert war.

Neben seiner Arbeit als Jazz- und Gospelpianist gibt er seit Jahren als Keyboarder verschiedener Coverbands den Ton an, mit denen er, unter anderem schon für den BVB, Puma und viele Radiosender spielte.

Lukasz Flakus, Klavier2022-10-19T16:46:39+02:00

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre

Afshin Ghavami ist iranischer Abstammung und wird als virtuoser und einfühlsamer Flamenco-Gitarrist geschätzt. Afshin begann seine Ausbildung an der Flamenco-Gitarre bei Armin Bäcker. Anschließend begleitete er diverse Flamenco Tänzer und Tänzerinnen.

Afshin Ghavami

Afshin Ghavami

Nach dem Studium des Jazz und der klassischen Gitarre gründete er die Afshin Ghavami Group, die hauptsächlich seine Latin-Jazz-Flamenco-Kompositionen spielte. Er war mehrere Jahre Gitarrist der Gruppe Kleopatra, welche Musik Nordafrikas mit Elementen des Jazz und Flamenco verband.

Darüber hinaus spielt Afshin Ghavami in diversen Jazz, Pop und Weltmusik Sessions, mit Musikern aus aller Welt. Seit dem Ruhrstadt-Festival 2013 spielt er mit dem Positive Creative World Ensemble, Rechungpa & Friends und in Dinesh Mishras Projekt „Life is a Celebration“, mit Dinesh Mishra, Rechungpa, Edmund Held, Jorge Pardo, Stevko Busch, Rhani Krija, Nantha Kumar, Ignacio Bejar, Dirko Juchem, Abu Djigo, Omar Ka, Serigne Gueye und diversen anderen Künstlern.

Pressefoto zum Download (4MB)

Afshin Ghavami – Flamenco Gitarre2022-10-19T16:46:51+02:00

Andreas Heuser – Gitarren, Violine

Andreas Heuser

Andreas Heuser                         Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser ist Autodidakt. Nach seinen Anfängerjahren folgten ein Klassik- und Jazzgitarren-Studium und eine langjährige praktische Beschäftigung mit außereuropäischer, vor allem orientalischer, Musik. Diese Stationen stellen die wichtigsten seines musikalischen Werdegangs dar und haben sowohl seine Kompositionen als auch seine Spieltechnik entscheidend geprägt.
Er ist ein individueller Komponist, ein vielfältiger Interpret und Improvisator, der über ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Spieltechniken verfügt.

Beeindruckend ist der Klangfarbenreichtum seines Instrumentariums: 6- und 10-saitige Konzertgitarren, Steelstrings mit 6 und 8 Saiten, Requinto (Quintgitarre), E-Gitarre, Glissentar und E-Violine sind das Handwerkszeug dieses Musikers.

Die zusätzlichen Basssaiten der 8- und 10-Saiter und die hohe Lage der Requinto erweitern das gewohnte Klangspektrum und eröffnen Andreas Heuser neue kompositorische und spieltechnische Möglichkeiten, die er geschickt zu nutzen weiß.

Andreas Heuser ist als Solist und in verschiedenen interkulturellen Ensembles aktiv. Vor allem mit seinem Transorient-Orchestra hat er internationale Anerkennung erlangt.

Andreas Heuser-Bora / Perpetual Mobile / Arabesque Variations

„… Andreas ist ein stilistischer Wandersmann ebenso wie ein ethnischer, ein Kreuz- und Querfahrer, der es auf bewundernswerte Weise schafft, aus der multikulturellen Kakophonie in seinen feinen Ohren das herauszufiltern, was neue ästhetische und musikalische Ordnungen verspricht …“
Alexander Schmitz- Jazzpodium September 2006

„Andreas Heuser ist einer unserer wichtigsten „deutschen“ Weltmusiker, so seltsam diese Formulierung auch klingen mag. Wie kaum ein anderer hat er sich die musikalische Begegnung mit dem Orient zur Herzenssache gemacht …
Rolf Beydemüller- Folker! Mai/Juni 2006

http://transorientorchestra.de/index/Home.html

Pressefoto zum Download (840kb) Foto: Burcu Yumrukcaglar

Andreas Heuser – Gitarren, Violine2022-10-19T16:46:51+02:00

Antje Vetter – Violine

Durch ihr fortwährendes Engagement in mehreren Ensembles verfügt Antje Vetter über einen herausragenden Erfahrungsschatz im Bereich der Konzertmusik. Studienabschlüsse in Musikpädagogik (Folkwang) und Jazzgeige (Arnheim) sprechen für ihre umfassenden Kenntnisse.

Ihr unverkennbarer Stil definiert sich durch die Verbindung von Klassik und Moderne, sowohl in ihren Arrangements als auch freien Improvisationen.

Antje Vetter

Antje Vetter © C. Giese

Bereits als Kind und Jugendliche war sie musikalisch vielseitig aktiv und lernte Posaune und Klavier, bevor sie sich grundsätzlich für die Geige entschied.

Heute ist die Musikerin als Dozentin, u.a. an der Folkwang-Musikschule in Essen, sowie freischaffend tätig. Sie vereint seit über 20 Jahren Elemente aus klassischer Musik, Kirchenmusik, Jazz und Tango Nuevo in wegweisenden Kompositionen.

www.antjevetter.de

Transorient Orchestra

Pressefoto zum Download (2 MB) Foto: C. Giese

Antje Vetter – Violine2022-10-19T16:46:52+02:00

Benjamin Stein – Persische Instrumente

Benjamin Stein hat in seiner Kindheit autodidaktisch mehrere Instrumente gelernt und spielte in den Bands CMeP und Fara Toga Man. Später wandte er sich zunehmend osteuropäischen und orientalischen Musiktraditionen zu und begann Santur, Tar, Oud, Robab, Dotar, Tambur und Akkordeon zu lernen.

Benjamin Stein

In den letzten Jahren bereicherte das Zusammenspiel mit persischen, afghanischen, türkischen, kurdischen, aserbaidschanischen und indischen Musiker seinen musikalischen Kosmos. Zur Zeit spielt Benjamin Stein u.a. mit dem Ostangeliter Orientexpress, der Rouzbe Asgarian Band, Paradoxon, Olaf Plotz und Bahar Narenj.

Facebook

Benjamin Stein – Persische Instrumente2022-10-19T16:46:52+02:00

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre

Daniel DüringDaniel Düring ist seit vielen Jahren in der Musikszene des Ruhrgebiets aktiv. Stilistisch bewegt er sich zwischen Rock, Jazz und Global Pop.

Bei seinen Auftritten mit dem Instrumentalprojekt „Guitar Comics“ wird 
das Klangspektrum von akustischer und elektrischer Gitarre durch live aufgenommene Loops und Gitarren-
Synthesizer-Sounds erweitert. Das dazugehörige Album ist 2011 erschienen.

www.guitarcomics.de

Pressefoto zum Download (9 MB)

Mehr von Daniel Düring auf SoundCloud:

music by Daniel Düring

Mehr von Daniel Düring auf YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=dkNH8Vw71Rs

Daniel Düring – akustische und E-Gitarre2022-10-19T16:46:52+02:00

Edmund Held – Trompete

Edmund Held ist in Russland geboren, wuchs dort in einer Musikerfamilie auf. Seit 1992 lebt er in Deutschland. Er studierte klassische Trompete an der Folkwang Universität Essen und spielte in zahlreichen Orchestern Deutschlands. Aber auch die Jazz-Musik weckte sein Interesse und wurde schnell zu einer neuen Leidenschaft.
Durch regelmäßige Reisen nach Indien veränderte sich der musikalische Ausdruck und Stil des Trompeters und er nahm Weltmusik und intuitive Improvisation in sein Repertoire auf.

Edmund Held

Edmund Held

Heute arbeitet Edmund Held freischaffend in verschiedenen Musik-Genres (z.B. Weltmusik, Jazz, Salonmusik…). Er ist auf die Zusammenarbeit mit Musikern in freier, intuitiver Improvisation spezialisiert.

Edmund Held – Trompete2022-10-19T16:46:53+02:00

Fethi Ak – Percussion

Fethi Ak begann bereits als Kind auf türkischen Hochzeiten Darbuka zu spielen. Inzwischen gehört er zu den virtuosesten Darbukaspielern Deutschlands. In der türkischen- kurdischen Musik- und Weltmusikszene ist er ein sehr gefragter Musiker für Live-Auftritte ebenso wie Studioaufnahmen.

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak © mediArt

Fethi Ak spielt bei:

Pressefoto zum Download (2 MB)

 

Fethi Ak – Percussion2022-10-19T16:46:53+02:00

Gunnar Nesterov – Percussion

Gunnar Nesterov (geb.Hess) ist ein bekannter Percussionist, der seit 1990 mit diversen Bands unterwegs ist. Dazu zählen u.a. Ruhrcraft, Jamiro-like, Fritz Brause Band, uvm. Außerdem ist er hin und wieder als Gastmusiker in der Duisburger Philharmonie zu sehen.

Gunnar Nesterov

Seine ersten musikalischen Erfahrungen mit dem Schlagzeug machte er 1989. Im Jahre 1998 begann er, unter dem weltbekannten Percussionisten Nippy Noya, ein Musikstudium an der Conservatorium SAXION Hogschool in Enschede. Dabei spezialisierte er sich noch weiter auf Percussion und Schlagzeug.

Neben Percussion-Instrumenten spielt er auch Didgeridoo.

Sein Musikstil steht unter dem Einfluss von modernen Strömungen wie Nature, Trance und Herbs.

Gunnar Nesterov – Percussion2022-10-19T16:46:53+02:00

Jens Pollheide – Flöte, Bass

Jens Pollheide ist Flötist und Bassist. Bei fast allem, was im Ruhrgebiet mit Weltmusik und Vermischung von verschiedenen Improvisationsformen zu tun hat, ist Jens Pollheide ein gern gesehener Musiker.

Jens Pollheide - Bass und Flöten

Jens Pollheide – Bass und Flöten

Er tourt seit Jahren mit der Weltmusiklegende EMBRYO durch die Lande. Im Ruhrgebiet ist er in Formationen wie TRANSORIENT ORCHESTRA oder NEFES IN MOTION unterwegs. Neben den westlichen Instrumenten E-Bass, (Alt-)Querflöte spielt er noch die orientalische Flöte Ney, und die bulgarische Kaval. Ebenfalls beliebt ist seine Mitwirkung als Solist in Jazzformationen.

Pressefoto zum Download (9 MB)

Jens Pollheide – Flöte, Bass2022-10-19T16:46:54+02:00

Jho Kaufmann – Piano, Akkordeon

Jho Kaufmann

Jho Kaufmann

Jho Kaufmann ist Pianist und Akkordeonist. Nach einer Ausbildung in Klassischer Musik in Darmstadt (Hauptfach Fagott, Klavier und Kontrapunkt/Komposition), spielte er 1971 als Fagottist bei den Hamburger Symphonikern.

Ab 1970 arbeitete Kaufmann mit Ingo Werner an Projekten der elektronischen Musik. Es folgte eine Tätigkeit als Ballett-Korrepetitor an der Oper Frankfurt und ein Engagement als Keyboarder im Hessischen Rundfunk. Außerdem war er als Salsa- und Jazz-Pianist und Arrangeur in Amsterdam tätig.

Zahlreiche Arrangements und Kompositionen für Ensembles folgten. Heute ist er Mitglied beim BLÜTENZAUBER ORCHESTER (das er selber 1991 in Hamburg gründete), bei LONDON PARIS NEWYORK und CANTANGO NUEVO in Berlin.

Web-Vita

Jho Kaufmann – Piano, Akkordeon2022-10-19T16:46:54+02:00

Joachim Pfahl & Friends

Joachim Pfahl & Friends

 schaffen mit ihrer Musik eine Stimmung, die direkt berührt. Seine durch eine klassische Ghandarva-Veda Gesangsausbildung geprägte, und die engelhafte Stimme von Berit Krüger verleihen ihren Sanskrit-Versen, Chants und Liedern einen unvergleichlichen Zauber.

Joachim Pfahl

Joachim Pfahl & Friends

Die Hektik unserer Zeit bietet kaum noch Oasen der Stille. Wir alle ertappen uns früher oder später dabei, dass wir uns genau danach sehnen und begeben uns auf die Suche. 
Einen geraden Weg zu diesem Ziel bietet das Konzert „Gesang aus der Stille“. Über einen abwechslungsreichen Klangteppich aus stimmungsvollen Liedern und traditionellen Mantren gelangen wir, fast schwebend, mühelos durch das Tor zu einer Oase der eigenen inneren Stille. Das Konzert ist wie eine große Meditation.

Facebook

Joachim Pfahl & Friends2018-10-22T13:23:40+02:00

Kioomars Musayyebi – Santur

Kioomars Musayyebi wurde am 17.01.1977 in Tehran geboren. Mit 7 Jahren begann er Santur zuspielen und lernte bei Meister Faramarz Payvar. Später absolvierte er ein Musikstudium an University of Art in Teheran.

Kioomars Musayyebi

Kioomars Musayyebi

Heute ist er Komponist, macht Musik für Film, spielt World Music und Oriental als Solist sowie mit verschiedenen Bands. Er arbeitete als Theatermusiker (2002 bis 2008) und Musiklehrer und produzierte 6 Unterricht-CDs für das Erlernen des Santurspiels.

Foto zum Download (2 MB)

Website von Kioomars Musayyebi

 

Kioomars Musayyebi – Santur2018-01-17T11:51:47+01:00

KittC Delaney

KittC Delaney

KittC Delaney ist ein in Dublin geborener Sänger und Songwriter. Er konzentriert sich auf traditionell irischen Folk und Weltmusik, wobei er der Ansicht ist, dass es sich bei allen Musikrichtungen um Folk handelt.
In Dublin startete er auch seine Karriere und trat in einer Menge Bars auf. Darunter: The Old Embarkment, The Chariot Inn, The Old Shieling Hotel, The Baggott Inn, McKeowns, Mc Daids, The Ould Dubliner, Mother Redcaps, Meeting Place, Slatterys, Odonogh Ues und From Derry to Kerry.
Als Multiinstrumentalist spielt er Tenor-Banjo, Gitarre, Mandoline, Fiddle, Mundharmonika und Irish Drum (Bodhran). Seine umfangreiche Erfahrung und die Professionalität seiner Musik machen ihn zu einem Künstler der, allein oder in Begleitung seiner Freunde, in jedem Konzert eine starke Performance liefert.

Während seiner mehr als 30-jährigen Karriere hat KittC Delaney mit seiner Musik die Welt bereist.
Unter der Regie von Peter Zadek und Musikdirektor Charlie Wessler, begleitete er Aufführungen von Brendan Behan in Berlin und Bochum. Mit dabei war Herbert Grönemeyer als Gastmusiker.
Das Stück war ein sehr großer Erfolg & KittC  machte sich auf, es auch in San Francisco, an der „State University of California“ zu spielen. Danach trat er wieder in Deutschland, in Neuss bei Düsseldorf, im Stück “The Tinkers Wedding” von John Millington Synge, auf.  Musikdirektor war wiederum Charlie Wessler.

Seine Musik brachte ihn dann nach Dänemark und in die USA. In Kopenhagen spielte er im „Tivili Garden“. In den USA trat er in Irish Folk Bars & dem Restaurant McGurks (St. Louis) auf, einem im Jahr 1980 durch Frank Emerson & seine Band „Tara“ berühmt gewordenem, traditionellen Musik-Pub. Drei Jahre lang bezog er Residenz in „Kells Irish Club“, einem Restaurant in Portland Oragon, wo er großen Erfolg hatte. Daneben gab es Auftritte beim „Bumbershoot Festival“ in Seattle und dem „ArtQuake Festival“ in Portland.
Von Zeit zu Zeit gastierte er auch mit Bands wie „The Irish Tradition“ oder „Celtic Thunder“, in Kellys Irish Pub, einem in den späten 70ern sehr bekannte Folk-Bar in WDC & Baltimore.

Ein weiteres Highlight war seine Performance von „Derry Air“, im „The Dubliner Phoenix Park Hotel“(Washington DC), für den damaligen Senator Ted Kennedy.

Seit mehr als 40 Jahren nun realisiert er zahllose Konzerte in Folkclubs und Festivals, zu Hause in Irland sowie in ganz Europa, den USA, den Emiraten und Kanada.
Dabei begegnete er auf der Bühne Künstlern wie Van Morrison, Louis Stewart, Maura O’Connell, Mick Maloney, John Prine, Sinead 0’Connor, Liam Clancy & Tommy Makem, Tommy Peoples, Jessie Ballard, John Vaughan, Emmylou Harris, Mick Hanley, Derroll Adams. Weiterhin traf er auf seinen Reisen rund um die Welt auf Gary Moore, Kris Kristofferson, Willie Nelson, Bonnie Raitt und viele andere mehr.

 

Hompage KittC Delaney:  http://www.kittcdeemusic.com

KittC Delaney2022-10-19T16:46:54+02:00

Markus Gerlach – Schlagzeug, Perkussion

Markus Gerlach ist Schlagzeuger und Percussionist und in diesem Bereich seit vielen Jahren auf professionellem Level tätig.

Markus Gerlach

Markus Gerlach

Von Latin Styles über Rock, von Techno, Breakbeat, Drum&bass und Electro bis hin zu exotischen Drum Stilistiken ist er überall zu Hause. Sein ausgezeichnetes Rhythmusgefühl und die Fähigkeit, es gekonnt umzusetzen, machen ihn zu einem allseits gefragten Drummer und Percussionisten.

Markus Gerlach – Schlagzeug, Perkussion2022-10-19T16:46:55+02:00

Martin Pauls – Schlagzeug, Cajon

Martin Pauls - Schlagzeug, Cajon

Martin Pauls – Schlagzeug

Martin Pauls wusste schon früh um die Imposanz seines guten Grooves und entschied sich folgerichtig für das Schlagzeug. Nachdem in der Jugend Auszeichnungen folgten (Landesmeister Jugend Musiziert NRW, Köhler-Osbahr-Förderpreis), führte ihn die Faszination an, unbekannten Klängen und Rhythmen zu folgen. Quer durch die Musikkulturen führte sie ihn zu seinem eigentlichen Steckenpferd, dem Cajon. Heute bedient er sich eines breiten Spektrums und scheut sich auch nicht, musikalisch neue Wege zu beschreiten.

Mehr von Martin Pauls auf Youtube:

https://youtu.be/4TxgZwYFQ8U

Martin Pauls – Schlagzeug, Cajon2022-10-19T16:46:55+02:00

Rechungpa – Gongs, Gesang, Percussion

Rechungpa ist bekannt für intuitive Musik und Instant Composings mit Gongs, Klangschalen, Obertönen und diversen Percussions – von Sounds of Silence über Mantra Pop zu World Fusion. Er ist Bandleader des The Positive Creative World Ensemble und spielt in verschiedenen Formationen mit Musikern aus aller Welt.

Rechungpa ist multimedial in verschiedenen Sparten der Künste unterwegs. Seit Mitte der 80er entwickelt er in Zusammenarbeit mit Musikern aus Klassik, Jazz und neuer Musik multimediale Klang-Bild-Kompositionen sowie verschiedenste Masken-Tanz-Musiktheaterprojekte mit intuitiver und experimenteller neuer Musik.

Rechungpa - gong, vocal, percussionIn der Musik ist seine Stärke die intuitive Improvisation mit Gongs, Klangschalen, Stimme und Obertönen sowie diverser Percussion – in meditativen Konzerten, animativen Jams und sensiblen Sessions in Klangräumen von Weltmusik, RagaJazz und experimenteller neuer Musik.

Seit 2007 gründete er verschiedenste Musikprojekte, zum Teil mit Dinesh Mishra, Jim Galakti und anderen Freunden.

 

Aktuelle und bisherige Musik-Projekte (Auswahl):

Natur Raum Klang … Natur Klang Raum … Klang Raum Natur

Konzert Performances
mit Gongs, Klangschalen, Blasinstrumenten, Saiten, Stimmen, Tasten, Soundscapes, Perkussion und bewegten Körpern – Zarte, anregende und entspannende Klänge, inspirierende Texte und die optionalen harmonierende Tanz-/Performances verschmelzen mit der Atmosphäre des Naturraumes.
– in freier Natur, Stadtgärten, Botanischen Gärten, Chinesischen Gärten, Natur-Parks, Gebirgen, Höhlen, …
seit 1987 bis heute
mit verschiedenen Musikern, Klangkünstlern, TänzerInnen und Performern
Simone Campa, Jho Kaufmann, Susanne Schulz, Dinesh Mishra, Hanif Khan, Dimitri Markitantov, Willem Schulz, Jim Galakti, Diana Winkler, Gabriele Koch, u.a.

Spirit of India Fusion
Dinesh Mishra, Rechungpa, Hanif Khan & Friends
Special Events in NRW 2015
– Februar, Bochum: mit Stephanie und Gunter Lepp, Anja Kreysing, Christiane Conradt. Essen: mit Sandesh Shandylya, Vanessa Vieto, Jens Pollheide, Jim Galakti

The Positive Creative World
WorldMusicEvolution Concerts
in NRW, in Nerja, Spanien und beim Musikfestival Rovinj 2014, Kroatien,
Tourneen nach Spanien, Kroatien, Belgien, Indien
http://prokulturgut.net/worldmusicevolution/the-positive-creative-world/

Sounds for Inner Peace – in der Höhle von Nerja
Dezember 2013 – Konzept und Realisation einer Konzert Performance mit:
Dinesh Mishra, Rechungpa, Stevko Busch, Eric Peachey
& Special Guest: Javier Paxariño
Tanz: Isabelle Gilton, Helena Lopez

CrossOver Stage Surprizes
Final Celebration – World of Cultures
– 2013 – im Ruhrstadt-Festival und on Tour
mit Dinesh Mishra, Jorge Pardo, Nantha Kumar, Vic Anselmo, Stevko Busch, Eric Peachey, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Jens Pollheide, Dirko Juchem, Rechungpa, Edmund Held, Jim Galakti, Majid Drums, Kirsten Becker u.a.

Gliding to Peace
– seit 2013 – Relaxation – Meditation – Open Mind
Rechungpa, Dinesh Mishra & Friends

Chromasphere I-III
– ab 2013 – Live Performances zu Video-Sound-Komposition von Ingo Werner mit Jho Kaufmann, Susanne Schulz, Dinesh Mishra, Rechungpa „Sounds for Inner Peace“ – seit 2012 – Dinesh and Rechungpa. Ein internationales Programm mit Gastkünstlern – Ignacio Bejar, Eric Peachey u.a.

Frische Interferenzen – in sakralen Klangräumen
– 2013, Rechungpa & Friends: Martin Hoemberg, Jim Galakti, Matthias Schmitz, Elderiel Bader, KeTah Rolf Tepel
Silent Harmonies
– seit 2010 – Ein Projekt von Dinesh und Rechungpa
im Planetarium Bochum, in Malaga und an anderen Orten
mit Brigitte Geuss, Edmund Held und Special Guest: Christian Bollmann

Raga Jazz Union 
seit 2009 – Dinesh Mishra, Rechungpa, Jens Pollheide, Jim Galakti & Friends
Special Guests: Hanif Khan, Afra, Praful u.a.

Galakti Jazz – Galakti Sounds
– 2009 – 2015 – Jim Galakti, Jens Pollheide, Rechungpa, Andreas Heuser u.a. Ankommen im Jetzt – östliche Weisheiten entspannt verstehen
seit 2008 – Musikalische Lesungen – Rechungpa & Friends (Jim Galakti, Brigitte Geuss, Edmund Held u.a.)

Rechungpa

Rechungpa

Healing Sounds – Mantras und Relaxation
seit 2009- Rechungpa mit Dinesh Mishra, Brigitte Geuss u.a.

The Positive Creative World Ensemble und
BOLA World Ensemble– seit 2008 – Weltmusikprojekte von und mit Rechungpa & Friends: Jim Galakti, Jens Pollheide, Daniel Düring, Anton Heidebrecht, Edmund Held, Wilfried Schewik, Afshin Ghavami, Vic Anselmo, Stevko Busch u.a.

Special Guests: Abbos Kosimov, Dinesh Mishra, Hanif Khan, Jorge Pardo, Kristian Tercic, Dirko Juchem, Kilema, Erik Huele, Nantha Kumar, Omar Ka, Abu Djigo, Serigne Gueye, Rhashmi Bhatt, Stephanie Lepp, Gunter Lepp, Christian Bollmann, Majid Drums, Vanessa Vieto,

.. und im Laufe der Jahre viele weitere Gäste, z.B. Kioomars Musayyebi, UlliP, Gunnar Nesterov, Kirsten Becker, Christiane Conradt, Anja Kreysing, Brigitte Geuss, Tobias Bülow, Marvin Dillmann, Manush Gautam, Marc Iwaskievic …

Ton-Bild / Videokompositionen / Sound Performances seit 1987 ErdKlangBilder / Eisenspuren / Wasserzeichen / Metamorphose Masken Klang und Tanz Theater: KlangBilder, Experimentelle Musik, Gong Performances
mit Martin Theurer, Christer Irgens-Möller, Martin Verborg, Uwe Dienel, Gordana Simundza, Adam Guiane u.a.

 

 

Seit 2007 entsteht in Zusammenarbeit von Rechungpa Reinhard Kreckel (Akademie der Kulturen NRW) mit dem bekannten indischen Meisterflötisten und Lehrer Dinesh Mishra das Programm

Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik

Dinesh Mishra ist Lehrer und „Artist in Residence“ der „Akademie der Kulturen NRW – Freie Akademie für ganzheitliche Entwicklung. Die „Internationale Akademie für Intuitive Weltmusik“ wendet sich insbesondere an Profi Musiker (und die, die es werden wollen), die über die festgelegten Standards der westlichen Musik in Klassik und Jazz hinaus Musik als lebendiges Kommunikationsmedium erleben und einsetzen möchten.

Ausgehend von verschiedenen Seminaren zu klassischer indischer Musik im Dialog mit dem Westen werden Seminare und Projekte entwickelt, die über das bekannte Spektrum hinaus zur Weiterentwicklung der Musik und des Musikerlebens beitragen möchten.

Es geht um das freie Spiel im Miteinander und
die Entwicklung der Komposition im Hier und Jetzt,
die Einbeziehung der gesamten Situation,
der Schwingungen und Emotionen
– um uns – in Raum und Zeit …
Willkommen!

Rechungpa & Friends- Youtube Playlist:

[►]

Rechungpa – Gongs, Gesang, Percussion2022-10-19T16:47:19+02:00

Wilfried Schewik – Klavier

Wilfried Schewik

Wilfried Schewik

Wilfried Schewik stammt aus Goslar, er studierte Klavier an der Musikhochschule Detmold, Jazzklavier in der Folkwang Universität Essen und Schulmusik an der Universität Dortmund. Weiterführende Studien  erhielt er unter anderem beim US- amerikanischen Jazzpianisten Richie Beirach.

Momentan wirkt er neben dem Ruhrstadtfestival in einigen Musiktheaterproduktionen und Jazzformationen mit. Wilfried Schewik spielt außerdem zusammen mit Roelof Chris Posthumus im „R.P. Swing-Orchester“, zu dessen Repertoire hauptsächlich europäische Swing- und Tanzmusik der 30er und 40er Jahre zählen.

Wilfried Schewik – Klavier2022-10-19T16:47:23+02:00

Stevko Busch – Keyboard

Stevko BuschStevko Busch (1966) wuchs im Rheinland auf und lebte von 1989 bis 2005 in Amsterdam und danach in Arnheim in den Niederlanden. Er ist Pianist, (Film-)Komponist und Organisator. Mit seiner Gallery of Tones hat er eine Plattform geschaffen, die seit der Konzertserie „Pianolab“  im Amsterdammer Goethe Institut (2006-2012) regelmäßig seine eigenen wie auch die Projekte seiner Kollegen vorstellt. Sein Quartett FUGARA mit Markus Stockhausen debütierte in diesem Rahmen, bevor es auf vielen Festivals Erfolge feierte. Auch das aktuelle Projekt „InnerTimeSpace“ entstand auf diesem Nährboden.

Nach der Inspiration durch seinen Lehrer Misha Mengelberg entwickelte sich Stevkos Musik von avandgardistischem Jazz und freier Musik hin zu der Einfachheit und Schönheit traditioneller Lieder, Weltmusik und (spi)ritueller Musik.

Seine Tochter Maya (geboren 2006) erinnert ihn an die wichtigen und schönen Dinge im Leben.

http://www.stevko.eu/ 

Stevko Busch – Keyboard2022-10-19T16:47:23+02:00

Susanne Schulz – Geige

Susanne Schulz

Susanne Schulz © Barbara Beck

Susanne Schulz ist in einem musikalischen Elternhaus aufgewachsen, wurde multistilistische Geigerin
in diversen Ensembles der Bereiche Jazz, Gipsy, Latin Music sowie für Klassik, Neue Musik und Improvisation.
Es folgten zahlreiche Konzerte und Tourneen rund um die Erdkugel. Außerdem trat Susanne Schulz bei verschiedenen Sendern und Theatern auf. Es entstanden viele CD‘s, Kompositionen und Arrangements.
Neben ihren Engagements leitet Susanne Schulz Kinder- bis Senioren-Workshops für freudiges Zusammenspiel
in Bands, Kammermusik und Orchestern.

www.vio-line.de                               www.londonparisnewyork.de
www.cantangonuevo.de                   www.openstringquartet.de
www.romantischesduo.eu                www.burundanga.de
erstesimprovisierendesstreichorchester.de
Susanne Schulz – Geige2022-10-19T16:47:24+02:00

Vic Anselmo – Gesang

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Vic Anselmo ist die erste lettische Alternativ-Sängerin, die über das Baltikum hinaus bekannt geworden ist. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem weit reichenden musikalischen Horizont bringt sie ihren eigenen, speziellen Stil in ihre Kompositionen ein.

Ihre Lieder klingen wie die Filmmusik für Träume. Sie sind sehr sinnlich und begeistern durch ihre dynamischen Kontraste und Klangvarianten. All das wird mit einer beeindruckenden Bühnenshow vereint. Sie hat jede Menge Erfahrungen als Sängerin auf der Bühne mit Konzerten in ganz Europa (Deutschland, Spanien, Italien, Griechenland, Finnland, Norwegen, Portugal, Russland, usw.). Außerdem hat sie musikalisch auch schon exotische Plätze wie China besucht.

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Ihre akustische Darbietung wird von ihr mit einem Keyboard oder einer Gitarre begleitet. Außerdem spielt sie auch mit einer kompletten Live-Band.

Sie hat mit ihrem eigenen Projekt 3 Studio-Alben aufgenommen und bei vielen unterschiedlichen Musikprojekten (von Metal bis Elektropop) als Gastmusikerin mitgewirkt. U. a. Für Samsas Traum (DE), Mesh (UK), Antimatter (UK), Ion (Ireland) und anderen.

Foto zum Download (3,6 MB)

Vic Anselmo

Vic Anselmo

Vic Anselmo – Gesang2022-10-19T16:47:37+02:00

Stephanie Lepp – Flöte

Die Flötistin Stephanie Lepp wuchs in einer musikalischen Familie auf und absolvierte schon als Kind viele Bühnenauftritte. Im Alter von sechs Jahren lernte sie Klavier und Balett.

Stephanie Lepp Gunter Lepp

Nachdem sie dann auch das Flötenspiel erlernt hatte, wurde sie mit 18 Jahren Bundespreisträgerin des Wettberwerbs Jugend musiziert. Sie entwickelt ihr Können ständig weiter, zum Beispiel durch Studien zeitgenössischer Musik und indischer Klassik.

Stephanie Lepp – Flöte2022-10-19T16:47:39+02:00

Sónnica Yepes – Gesang, Komposition

Die spanische Sängerin Sónnica Yepes, Tochter einer Schauspieler-Familie, wächst in Madrid auf und lernt früh das Theaterleben kennen. Musik begleitet das Leben zuhause und wird schon in den frühen Jahren zum persönlichen Ausdrucksmittel.

Sónnica Yepes

Sónnica Yepes

Im Jahr 1995 übersiedelt sie nach Deutschland und studiert Jazz-Gesang an der Folkwang Hochschule in Essen.

Sónnica Yepes ist Teil der Vocal Formation „VOCAbuLarieS“ mit Bobby McFerrin & SLIXS AND FRIENDS und war mit ihm im Jahr 2014 auf Europa Tour.

Seit über zehn Jahren ist sie außerdem im Duo mit Thomas Hanz unterwegs. 2005 erschien ihre erste CD: Hierba Buena – Tangos y Canciones.

DUO Yepes/Hanz

Hierba Buena

Foto zum Download (1,5 MB)

Sónnica Yepes – Gesang, Komposition2022-10-19T16:47:40+02:00
Nach oben