Willkommen zum Ruhrstadt-Festival 2015
Liebe Gäste,
als Synthese aus westlichen und internationalen Musikformen trägt die universelle Sprache von World Music zum Verständnis der verschiedenen Kulturen bei.
Seit der Festival-Premiere im Jahr 2013 leistet das durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderte interkulturelle Ruhrstadt-Festival einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der lokalen, regionalen und internationalen Kulturszene sowie zur Förderung junger Kunst und interdisziplinärer künstlerischer Begegnung.
Im Mittelpunkt des Programms des Ruhrstadt-Festivals stehen neben dem Zusammenspiel von Musik, Tanz, medialer und bildender Kunst vor allem innovative Kooperationen zwischen den KünstlerInnen, der gegenseitige Austausch und der Dialog mit dem Publikum.
Die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit beim Ruhrstadt-Festival führten zu fortdauernden Kooperationen und erfolgreichen Projekten. So möchten wir in dieser Tradition auch weiterhin regionalen Künstlern und neuen Talenten eine Plattform bieten, um im Zusammenspiel mit internationalen Special Guests neue, grenzenlose Kreativprojekte entwickeln zu können.
Wir wünschen auch für 2015 allen wieder ein friedliches Miteinander und vielfältige Impulse für nachhaltige positive Entwicklungen. In diesem Sinne: Herzlich willkommen und viel Freude!
Rechungpa Reinhard Kreckel
und das gesamte Ruhrstadt-Festival-Team
Wir danken dem Land NRW für die freundliche Unterstützung.

Ruhrstadt-Festival 2015 auf Burg Blankenstein, Hattingen: 23.08.2015
Ruhrstadt-Festival 2015 – Seelentiefe: Deutsche und persische (Volks-)lieder, Soundscapes, Folk und [...]
Ruhrstadt-Festival im Bermuda3Eck, Bochum: 06.09.2015
The Positive Creative World feat. Abbos Kosimov & Kaleidoskop Ruhrstadt-Festival im Bermuda3Eck [...]
Ruhrstadt-Festival im „Herr Walter“, Dortmund: 11.07.2015
The Positive Creative World feat. Vic Anselmo & Ustad Hanif Khan [...]
Ruhrstadt-Festival im Bermuda3Eck, Bochum: 21.06.2015
Farfarello, Kilema and Duo Fadenlos meet The Positive Creative World https://youtu.be/CRC9wcw1qX8 Weltmusik und Jazz [...]
Interkulturelle Kulturarbeit. World Music Evolution – Festival 2015 – www.RuhrStadt-Festival.de · Kulturgut e.V.
Das Festival steht im Zeichen eines friedlichen Miteinanders aller Weltkulturen und einer Kunstsparten übergreifenden multimedialen Begegnung. Die universelle Sprache im Spektrum von Worldmusic – als Synthese aus westlichen und internationalen Musikformen, traditioneller und intuitiver Musik – ermöglicht durch eine Verbindung mit anderen Genres und KünstlerInnen den Dialog der unterschiedlichen Kulturen in NRW.
“Tradition und Innovation in der Kunst liegen uns gleichermaßen am Herzen wie Sinnlichkeit und globales Denken.”
Hierauf aufbauend wird mit dem World Music Evolution 2015 ein qualitativer, künstlerischer Beitrag geleistet zur
● Verbindung der lokalen, regionalen und internationalen Kulturszene
● Förderung junger Kunst und künstlerischer Begegnung
● Dialog der musikalischen Kompositionen in VisualArts, Tanzperformances und Bildender Kunst sowie
● Vernetzung der kulturschaffenden KünstlerInnen und Miterlebenden
Regional ansässige KünstlerInnen mit in- und ausländischen Wurzeln, präsentieren ihre Werke mit ihren interkulturell besetzten Gruppen. Neue Kooperationsprojekte von Gruppen, die Verbindungen und Fusionen zwischen KünstlerInnen verschiedener Ursprungsländer und Sparten herstellen wollen, werden bevorzugt präsentiert.
Das erste durch NRW geförderte Festival 2013 war einzigartig: unbekannte sowie auch regionale KünstlerInnen konnten in vielfältige Auftritte / Konzerte integriert werden und es wuchsen ein Miteinander sowie neue Kontakte.
Programm
Das WorldMusicEvolution Ruhrstadt-Festival 2015 wird in 3-4 Tagesveranstaltungen an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet präsentiert. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet zur Zeit 10- Konzerte und Performances; wobei täglich 2 – 4 gebündelt werden und mindestens eine Newcomer Gruppe dabei ist. Die Anzahl der Konzerte ist letztendlich von der Förderhöhe abhängig und wird ggf. angepasst.
Mit den ProjektpartnerInnen werden für die verschiedenen Orte (Rahmen-)Programme konzipiert.
Begleitende Angebote und der Ruhrstadtkongress Weltmusik 2015 der Akademie der Kulturen NRW gewährleisten einen professionellen und kreativen Austausch. In der Projektzeit und im Rahmen der Vorbereitung gemeinsamer Konzerte von WorldArt Gruppen wird die Akademie Workshops und Elemente anderer Kunstformen (Literatur, Medien, Darstellende und Bildende Kunst) anbieten und das Hauptprogramm ergänzen. Das Festival bietet ebenso ein Sprungbrett für junge KünstlerInnen.
Im Rahmenprogramm bekommen die KünstlerInnen Gelegenheit, Einblicke in die Entstehung, Ausführung und Wirkung musikalischer Kompositionen, Improvisationen und künstlerischer Projekte zu geben, den Kontakt untereinander und mit dem Publikum zu suchen. Dabei wird das Publikum herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und den entstehenden Dialog mit neuen Impulsen zu bereichern. Menschen jeden Alters sind angesprochen.
Ruhrstadt Festival 2015
Ausblick
Mittels Medien, Musik & Kunst werden durch das WME 2015 KünstlerInnen unterschiedlicher Herkunft aus NRW unterstützt & vernetzt. Über den Projektzeitraum hinaus kann sich das Festival als dauerhafte Einrichtung an den jeweiligen Spielorten der KooperationspartnerInnen etablieren und weitere PartnerInnen integrieren.
Wir danken dem Land NRW für die freundliche Unterstützung.
NRW Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
Reinhard Kreckel und das Festival-Team
des Kulturgut e.V.
Festivalbüro c/o BOLA Haus der Kulturen Ruhr
Bochum, fon 0234 9506 8304 | hdk -at- prokulturgut.net
Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen:
Durch Teilnahme an Veranstaltungen oder Maßnahmen von Einrichtungen oder Instituten des Netzwerks ProKulturgut.Net oder des Vereins ProKulturgut.Net e.V. selber erklären sich Personen damit einverstanden, dass sie ggf. in Ton, Bild und/ oder Film aufgenommen und diese Aufzeichnungen zu nicht-kommerziellen Zwecken der Dokumentation und Außendarstellungen des Vereins oder Netzwerkes veröffentlicht werden.
Zur Website des internationalen Netzwerkes prokulturgut.net
Zur Historie der letzten Festivals:
Das Programmheft 2013 auf prokulturgut.net
Ruhrstadtkongress Weltmusik 2015
Workshops und Masterclasses mit Gastdozenten aus aller Welt
Die Idee des Ruhrstadtkongress Weltmusik der Akademie im BOLA – HAUS DER KULTUREN RUHR ist es, im Zusammenspiel mit dem Ruhrstadt-Festival, Akteuren unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen einen Freiraum für gegenseitige Inspiration und Innovation zu geben. Im Mittelpunkt stehen außerdem das Kennenlernen und Entwickeln neuer Ausdrucksformen sowie das Erweitern ihrer interkulturellen Netzwerke.
Nacht der Religionen
Der Kongress richtet sich an Profis aller Berufsfelder, die die Inspiration von führenden Spitzenmusikern, Tänzern, bildenden Künstlern und Performern als Anregung für ihr eigenes Arbeitsfeld aufgreifen und wichtige Impulse für die berufliche Weiterentwicklung aufnehmen möchten.
Der Fachkongress ist eine berufliche Weiterbildung der Akademie der Kulturen NRW – ein produktives Kreativtreffen zur Entwicklung von künstlerischer Innovationen, Ideen und Projekten. Dabei tauschen sich Weltmusiker sowie Akteure und Liebhaber anderer Genres und Kunstformen miteinander aus.
Neben der Teilnahme an verschiedenen Workshops/Masterclasses gibt es Raum für individuelles Coaching und Praxiszeiten sowie freie Zeit für informellen Austausch mit den Special Guests und Dozenten, die alle eine herausragende Rolle in ihrem Bereich spielen.
Darüberhinaus zielt der Ruhrstadtkongress Weltmusik auf Erfahrungsaustausch sowie interkulturelle & internationale Co-Produktionen ab, die im Ruhrgebiet und international präsentiert werden.
Ab Juni 2015 bieten wir verschiedene Workshops und Seminare von Dinesh Mishra, Hanif Khan, Bobo (Christiane Hebold, Liederseelen), Sal Mallen, Abbos Kosimov, Paulina Abufhele Meza und anderen Künstlern in den Bereichen intuitiver Musik & Medien, Musik & Tanz, Musik und Heilung an. Die Teilnehmer des Fachkongresses wählen sich die für ihre eigene Entwicklung interessantesten Workshops und Begegnungen individuell aus.
Im Rahmen dieser beruflichen Weiterbildung ist es möglich, Bildungsurlaub zu beantragen bzw. unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen Stipendien oder Förderungen in Anspruch zu nehmen. Informationen zur Bildungsprämie (Bund) und zum Bildungsscheck NRW erhalten Sie in der Regel bei ihrer VHS.
Dinesh Mishra – Bansuri (Kurs und Einzelstunden) – ab Juni ’15
Ustad Hanif Khan – Tabla Einzelstunden – ab Juni ’15
Kilema – Multi-Instrumentalist aus Madagaskar – 19. + 20. Juni ’15
Ustad Hanif Khan – Tabla Meisterkurs – 03.07. – 09.07.
Bobo – Gesangs- und Stimmtraining – 17.08. – 20.08.
Paulina Abufhele Meza – Workshop Tanz und Improvisation – 24.08. – 27.08
Abbos Kosimov – Masterclass Percussion – 31.08. – 13.09.
Isabel Gilton – Yoga-Tanz – 4.9. – 5.9.
Tarife und Information…
Zeiträume
01.06.2015 bis 31.07.2015
17.08.2015 bis 13.09.2015
Kosten
1000,- euro für 40 Uh, die im oben genannten Zeitraum frei wählbar sind.
Stellen Sie sich Ihr perfektes Programm selbst zusammen!
Bildungsurlaub, Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie und Sonderkonditionen mit bis zu 50% möglich.
In besonderen Fällen kann ein Stipendium in Anspruch genommen werden.

Information und Anmeldung
Akademie der Kulturen NRW
Freie Akademie für ganzheitliche Entwicklung
Staatlich anerkannt vom Land NRW.
Zertifiziert im Gütesiegelverbund NRW
Herbergsweg 1
D-44879 Bochum
Telefon: 0234- 5892040 / 95067319
PR-Gesamtinfo
Poster Übersicht Workshop-Angebote
23.08. Burg Blankenstein, Hattingen
Pressebilder
- Bobo
- Sandip Bhattacharya
- Antje Vetter
- Antony Franz
30.08. Herr Walter, Dortmund
Pressebilder
- Daniel Düring
- Nippy Noya
- Abbos Kosimov
- Yonga Sun
- Cheryl Friedrich
06.09. Kap Bühne Bermude3Eck, Bochum
Pressebilder
- Kaleidoskop
- The Positive Creative World
- Afshin Ghavami
- Edmund Held
- Isabelle Gilton
- Paulina Abufhele Meza
Diese Fotos sind ausschließlich der redaktionellen Berichterstattung vorbehalten und dürfen nicht für werbliche Zwecke genutzt werden.
Veröffentlichung kostenfrei – Beleg erbeten.
Von Juni bis September in Bochum, Hattingen, Dortmund und Essen
Der Sommer 2015 stand mit dem WORLD MUSIC EVOLUTION – Ruhrstadt-Festival 2015 im Zeichen einer neuen Form der Weltmusik – Begegnungen, Interaktionen und neue Kreationen mit und zwischen internationalen Künstlern aus NRW und Gästen verschiedener Weltkulturen.
Dabei konnten der Kulturgut e.V. und seine Partner der Idee einer grenzenlosen Ruhr-Kultur neuen Raum geben und die Identität der Region Ruhr in ihrer Interkulturalität stärken.
Ermöglicht durch die Unterstützung des Landes NRW und das große Engagement der Beteiligten im Netzwerkverband des prokulturgut.net e.V. entstand ein umfangreiches Programm das in Bochum, Hattingen, Dortmund und Essen zu erleben war.
Kooperiert wurde mit der Akademie der Kulturen NRW, verschiedenen Vereinen, der Jugendkunstschule “Schule der Künste”, den beteiligten Städte, Kulturbüros, Jugendämtern, und anderen Partnern.
Künstlerische Weiterentwicklung, Kommunikation und Verständigung zwischen den in NRW lebenden Kulturen stand im Vordergrund. Das Festival löste ein prozessorientiertes Miteinander aus und es entstand neue Zusammenarbeit zwischen regionalen und internationalen PartnerInnen. Dabei trug es zur europäischen Profilierung der Region bei.
Das Programm entwickelte der künstlerische Leiter Reinhard Kreckel gemeinsam mit einem interessierten Team an Musikern und Künstlern aus dem Ruhrgebiet. Es zeichnete sich durch ein hohes, künstlerisches Niveau, inhaltliche Qualität und sinnhaftes, globales Denken aus. Alles stand im Zeichen eines friedlichen Miteinanders aller Weltkulturen und einer die Kunstsparten übergreifenden, multimedialen und künstlerischen Begegnung.
Künstler wie Publikum erlebten, wie die universelle Sprache der Musik und die anderer Künste den Dialog von, mit und zwischen den unterschiedlichen Kulturen in NRW eröffnen konnte. Die Künstler waren für das Publikum auch persönlich erreichbar in begleitenden Workshops und Foren und Gesprächen vor oder nach ihren Performances.
So gab es (auch an den zwei beinah verregneten Tagen) ausschließlich positives Feedback – sowohl vom Publikum als auch von den Akteuren.
Für das Festival 2015 konnten wieder zahlreiche namhafte Größen aus NRW und Gastländern gewonnen werden, die sich und auch immer Nachwuchskünstlern die Ehre gaben – in eigener Formation sowie miteinander auf der Bühne gemeinsam Neues kreierend.
Eine komplette Liste der Künstler findet sich im Programmheft, das auch online auf www.ruhrstadt-festival.de zu finden ist.
Programm
Die Veranstalter entwickelten ein Programm mit sieben Veranstaltungstagen an vier Orten – open air, überdacht und indoor – und mit 16 Events: Konzerte, Medien- und Tanz-Performances:
Sonntag, 07.06.2015, 15:30 – 22 Uhr
Auftakt auf Burg Blankenstein, Hattingen
Unter dem Motto MUSIK DER KULTUREN wurde das World Music Evolution Festival in Hattingen eröffnet. Die NRW Musiker Afshin Ghavami (Gitarren) aus Bochum, Jens Pollheide (Dortmund) am Bass, Der Trompetenstar Jim Galakti aus Aachen und der Multiinstrumentalist Rechungpa (Hattingen) fanden in Instant Composings ein neues und faszinierendes Zusammenspiel mit bekannten indischen Meistern: Dinesh Mishra (Bochum / Mumbai) an den Bansuri Flöten, Hanif Khan mit Tablas und Tablasprache sowie Imran Khan an der Sitar.
Sonntag, 21.06.2015, 18:00 – 22:00
Kap Bermuda3Eck, Bochum
Im Festival-Debut in Bochum an der Kap-Bühne im Bermuda3Eck präsentierten zehn Musiker aus vier Gruppen, begleitet von Tänzern und Tänzerinnen, eine bunte Mischung aus Weltmusik, Jazz, Folkrock und Sphere.
Die Musik des Konzerts entstand aus der Begegnung verschiedener Kulturen, die Musiker darunter die Nachwuchsband DUO FADENLOS stammten aus NRW (Farfarello und Musiker des The Positive Creative World Ensembles) Madagaskar (Kilema und Nesta) und Indien (Dinesh Mishra und Ustad Hanif Khan).

Samstag, 11.07.2015, 20:00 – 22:00
Herr Walter, Dortmund
Sechs Musiker, darunter die lettische Sängerin Vic Anselmo und der mehrfach ausgezeichnete Pianist Stevko Busch sowie 2 Tänzerinnen begeisterten am ersten Dortmunder Termin in der chilligen Location Herr Walter im Hafen durch kunstvolle Improvisationen und harmonisches Zusammenspiel. Die Künstler stammen aus verschiedenen Musiktraditionen, der klassischen, indischen und westlichen Musik, des World Jazz, der freien Improvisation sowie der intuitiven Musik und soger der der Gothic Scene. Sie trafen zusammen, um die universelle Sprache der Musik weiterzuentwickeln und bewiesen, dass es möglich ist, über die Grenzen der eigenen Genres hinaus direkt auf der Bühne gemeinsam neue Kompositionen zu kreieren.

Sonntag, 23.08.2015, 15:30 – 22 Uhr
Burg Blankenstein, Hattingen
Dieser Veranstaltungstag auf Burg Blankenstein stand unter dem Motto Seelentiefe: Deutsche und persische (Volks-)lieder, Soundscapes, Folk und Worldjazz mit Special Guests.
Das Festival bot sechs Solo-Künstler sowie eine von der Musikschule Bochum empfohlene deutsch-persische Nachwuchsband “Bahar Narenji” auf.
Ein Highlight war die deutsche Sängerin Bobo, der es mit Hilfe der anderen Künstler gelang, in neuen Variationen Volkslieder mit internationalen Einflüssen neu zu interpretieren.
Das Publikum erlebte neue Interpretationen alten deutschen Liedgutes und das Zusammenspiel asiatischer und arabischer Klangfarben mit Grooves aus osteuropäischer und persischer Kultur.

Die Musik entwickelte sich mit “The Positive Creative World”. Das in ständig neuen Konstellation spielende Ensemble debütierte an diesem Tag in ganz neuer Formation mit Stevko Busch (Piano), Andreas Heuser (Saiten/Transorientorchester), Jens Pollheide (Flötist und NRW Bassist der deutschen Weltmusiklegende Embryo u.a.), Rechungpa (Soundscapes und Stimme), der Violinistin Antje Vetter und dem indischen “Special Guest” Pandit Sandip Bhattacharya (Tabla) – es erklangen neue Kompositionen mit asiatischen, indischen, orientalischen und westlichen Klängen.
Dann gab es ein Zusammenfinden mit BOBO (weltbekannt durch ihre Stimme in Rammsteins Klassiker „Engel“) und frische Interpretationen des deutschen Volks-Lied-Gutes.
Das deutsch-iranische Nachwuchs-Trio BAHAR NARENJ mit Helen Parchami (Violine, Gesang), Hooriyeh Parchami (Violine, Gesang) und Benjamin Stein (Santur, Tar, Oud, Robab, Dotar, Tambur und Akkordeon) spielte aus eigenem Repertoire und integrierte sich sodann in das fusionierte Gesamtorchester aller Beteiligten.
Begleitend vollendeten die Deutsch-Chileninnen Camilla Scholtbach und Paulina Abufhele Meza das künstlerische Gesamtbild mit zeitgenössischen Tanzinterpretationen.
Das Gesamtkunstwerk entstand an diesem Tag aus dem Zusammenfinden verschiedener Kulturen und Genres mit hoch virtuosen Passagen als auch meditativen Momenten.
The Positive Creative World zusammen mit Pandit Sandip Bhattacharya & Bahr Narenj
Sonntag, 30.08.2015, 20:00 – 22:00
Herr Walter, Dortmund
Am 30.08 war am Strand des Event-Schiffs “Herr Walter” ein moderner Mix aus internationaler Tanz-Performance, atmosphärischen Klang-Landschaften und treibenden Grooves zu erleben. Zehn Musiker aus sechs verschiedenen Formationen und zwei Tänzer aus aller Welt trafen sich zum kulturellen Austausch.
Dabei gab sich der renommierte Latin-Perkussionist Nippy Noya die Ehre, der dem deutschen Publikum nicht nur durch seine Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg bekannt ist.
Außerdem präsentierte der phänomenale Frame-Drum-Virtuose Abbos Kosimov aus Usbekistan ein fast schon akrobatisches Spiel mit drei Rahmentrommeln, und verstand es, sein Publikum in Erstaunen und Bewegung zu versetzen. Abbos tourt mit Zakir Hussain’s Masters of Percussion, und zählt zu den versiertesten Musikern dieser Zeit. Sowohl als Performer als auch als Lehrer ist er eine große Inspiration.
Tanz-Studenten der Folkwang-Universität, performten gemeinsam mit Paulina Abufhele Meza am Strand und auf dem Schiff im Hafen.
Sonntag, 06.09.2015, 15:30 – 22:00
Kap Bermuda3Eck, Bochum
Am 6. September lud Kulturgut zu einem aufregenden Finale nach Bochum ins Bermuda Dreieck mit internationalen und regionalen WeltmusikerInnen aus vier Formationen, TänzerInnen und PerformerInnen in nie dagewesenen Kombinationen:
Der usbekische Framedrum-Meister Abbos Kosimov überzeugte sein Publikum mit seiner außergewöhnlichen und dynamischen Art des Doyra-Spiels. Er hat sich international einen Namen gemacht, u.a. durch die Zusammenarbeit mit Stevie Wonder und Zakir Hussein´s Masters of Percussion. Abbos lies sich gemeinsam mit Daniel Düring, Nicolás Kretz und Rechungpa auf ein spannendes Musikexperiment ein. Während der Vorbereitung zum Konzert entstanden neue Stücke und Kompositionen, die auf der Bühne mit Improvisationen verbunden wurden.
Die NRW-Bands Kaleidoskop und Tinto del Ruhr präsentierten sowohl eigene Stücke und fusionierten letzendlich mit allen anwesenden in ein neues Großensemble. Dabei interpretierten die Tänzerinnen Isabelle Gilton und Paulina Abufhele Meza mit eindrucksvollen improvisierten Performances die Instant Composings. Beide Künstlerinnen verbinden verschiedene Ausdrucksformen und nehmen die Musik auf eindrucksvolle Weise in ihre Bewegungen mit auf.

Die Performance MenschMaschine des Trios Jan Möllmer, Simon Baucks und Tristan Berger war ein weiteres Festival-Highlight zur Nacht. Die drei Künstler schufen mit ihrer Performance eine künstlerische Verbindung aus Animation, Film, Musik und Tanz.
12.9.2015, 17 bis 23:00 Uhr
Bürgerhaus Oststadt, Essen
Bei der relativ kurzfristig möglich gewordenen zusätzlichen Schlussveranstaltung des Festivals 2015 gab es wieder Raum und Zeit, neue Klangwelten zu erleben: Usbekische Weltmusik traf auf Jazz und Sphere.
Die Musik der Künstler entstand aus der Begegnung verschiedener Kulturen und Genres, mit Musikern aus NRW sowie aus der Ukraine, Persien und Lettland. Der Abend enthielt sowohl hoch virtuose Passagen als auch entspannende Momente.
Abbos Kosimov – den weltweit vielfach ausgezeichneten Percussionist aus Usbekistan entwickelte mit einer neuen Auswahl von Künstlern des The Positive Creative World Ensembles neue Stücke, die von der chilenischen Tänzerin Camilla Scholtbach aus Essen interpretiert wurden.
Der persische Flamenco-Gitarrist Afshin Ghavami, Dimitrij Markitantov mit Saxophon und Klarinette, Jens Pollheide an Flöten und Bass, Fizuli & Vahid aus Persien sowie Rechungpa mit Gong, Stimme und Percussions gaben sich in kleineren und größeren Formationen auf der Bühne die Hand. Dazu begeisterte die lettische Sängerin Vic Anselmo mit ihrer sinnlichen Stimme, die dynamische Kontraste und Klangvariationen.
Abbos Kosimov wurde bei der Veranstaltung durch den Besuch eines der bekanntesten usbekischen Saiteninstrumentalisten überrascht: Toyir Ko’ziev, der dann spontan mit ihm im Duo ein neues Stück kreierte und sie dabei von einer usbekischen Tänzerin begleitet wurden.
WORLD MUSIC EVOLUTION – Ruhrstadt-Festival 2015
Resümé
Bei den unterschiedlichen Festivalterminen konnten die insgesamt ca. 50 beteiligten KünstlerInnen das breite Publikum in neuen, gemeinsamen Formationen begeistern und kunstspartenübergreifende Performances miterleben lassen.
Die Konzerte und Events wurden letztendlich kostenfrei angeboten, um allen Bürgern und neuen Flüchtlingsgruppen die Teilnahme zu ermöglichen. Aus aktuellem Anlass baten die Künstler das Publikum darum, statt Eintritt zu bezahlen, sich mit Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal zu bedanken.
Das Ruhrstadt-Festival konnte einen großen Beitrag zur Verbindung der lokalen, regionalen und internationalen Kunstszene leisten und auch einen die Kunstsparten übergreifenden Dialog stärken. Diverse Newcomer-Auftritte förderten auch die junge Kunst.
Durch die gemeinsamen Performances wurden unter den Künstlern viele nachhaltige Kontakte geknüpft, die zu weiteren Kooperationen anregten. Damit wurde ein Fundament für neue gemeinsame Kunst- und Kulturprojekte mit regionaler und überregionaler Ausstrahlungskraft gelegt.
Die Veranstaltungen wurden audiovisuell dokumentiert und das Audio- & Videomaterial wurde umfangreich weiterverarbeitet und den Künstlern zur Verfügung gestellt.
Auf den entsprechenden Plattformen (youtube, Website etc.) wurden ausgewählte Ergebnisse veröffentlicht, um für die Künstler als Referenz und zur Promotion zur Verfügung zu stehen.
An der Akademie der Kulturen NRW wurden zusätzlich Qualifizierungsangebote mit zertifizierten Weiterbildungen und entsprechenden Workshops sowie Künstlerkongresse mit großem Zuspruch angeboten. Im Rahmen dessen namen Newcomer und interessierte Menschen jeden Alters die Gelegenheit wahr, sich mit den Profis auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln, gemeinsam und voneinander zu lernen und zu wachsen.
Die einzigartige Konzeption des Festivals trägt ihre Früchte auch durch nachhaltige Beziehungen und weitergehende Kooperationen (z.B. Musikproduktionen, Events an anderen Orten) zwischen den Künstlern. Das Interesse am Kulturland NRW wächst international und durch das Ruhrstadt-Festival bekannt gewordene Künstler werden zu Veranstaltungen in anderen Ländern eingeladen.
“World Music Evolution – Ruhrstadt-Festival” kann mit Unterstützung des Landes NRW in den kommenden Jahren eine konstante, nachhaltige Plattform für friedvolle und kreative interkulturelle Weiterentwicklung bleiben.
Bochum, im Juni 2016
Rechungpa Reinhard Kreckel & Team
























[…]


